Oft gilt ja die Devise "weniger ist mehr". Im Fall deines Bankkontos ist das aber nicht so. Denn neben deinem hauptsächlichen Konto – meistens ist das jenes, auf das du dein Gehalt oder deinen Lohn, die Pension oder AMS-Zahlungen bekommst – kannst du natürlich auch noch weitere Konten eröffnen.
Wir schauen uns gemeinsam an, wann das praktisch ist und was du dabei beachten solltest.
Zweitkonto: 6 Gründe für den besseren Überblick
Viele Menschen haben mehr als 1 Konto – einfach, um so leichter den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten.
Fragst du dich jetzt, wozu du ein zusätzliches Konto brauchen könntest? Ein zweites Konto ist vor allem praktisch, um die Einnahmen und Ausgaben voneinander zu trennen. So behältst du viel leichter den Überblick – und gibst auch nicht aus Versehen mehr Geld aus, als du eigentlich hast.
Für ein zweites Konto gibt es mehrere gute Gründe bzw. Einsatzmöglichkeiten:
Fixkosten-Konto: Möchtest du deine laufenden Fixkosten ganz genau im Auge behalten? Dann lasse sie am besten von einem separaten Konto abbuchen. Überprüfe einmal im Jahr deine Fixkosten – vielleicht findest du ja die eine oder andere Ausgabe, die sich nicht mehr wirklich lohnt oder die du aktuell bei einem anderen Anbieter günstiger bekommst. Das kann zum Beispiel die unbenutzte Mitgliedschaft im Fitnessstudio sein. Oder du setzt bei deinen Energiekosten den Sparstift an. Schau doch dazu einfach mal in unseren Blogbeitrag zum Energiekosten Sparen rein.
Haushalts-Konto: Gibt es bei euch zuhause auch immer mal wieder Streit darüber, wer mit dem Bezahlen des Wocheneinkaufs dran ist? Oder wer das letzte Mal das Toilettenpapier besorgt hat? Mit einem Haushaltskonto passiert euch das nicht mehr.
Du wohnst alleine? Auch dann kann ein Haushaltskonto sinnvoll sein – damit du immer sicher sein kannst, dass du tatsächlich auch noch am Monatsende – wo das Geld bei vielen von uns recht knapp sein kann - deine alltäglichen Ausgaben bezahlen kannst. Praktisch für einen guten Überblick ist übrigens auch ein Haushaltsbuch.Spaßgeld-Konto: Natürlich wollen wir uns auch mal etwas gönnen – einfach so, ohne schlechtes Gewissen. Ob das die 5. Essensbestellung in einer Woche, die neuen Schuhe (die du eigentlich nicht brauchst) oder der tägliche Lotto-Schein sind – das Geld auf deinem Spaßgeld-Konto ist genau für solche Ausgaben da! Am besten überweist du dir per Dauerauftrag jedes Monat einen festgesetzten Betrag auf das Konto.
Urlaubsgeld-Konto: Wofür dieses Konto da ist, ist ganz klar: hier sparst du Geld für deinen nächsten großen Traumurlaub am Meer oder das spontane Wellnesswochenende in Österreich. Am besten legst du dein Urlaubsgeld – das du meistens mit deinem Juni-Gehalt bekommst – gleich auf dieses Konto. Dann hast du einen guten Polster für deine Reisen und weißt immer ganz genau, wie hoch dein Budget ist. Natürlich schadet es aber auch nicht, ab und zu etwas Geld auf das Urlaubsgeld-Konto einzuzahlen, wenn du mal etwas übrig hast. So wächst mit der Vorfreude auch gleich das Budget.
Apropos Urlaub: im Blogbeitrag zum Geld im Urlaub erklären wir das A und O deiner Urlaubskasse.Tagesgeld-Konto: Neben den bereits erwähnten Konten für Urlaub, Haushalt, Fixkosten oder das monatliche Spaßbudget lohnt es sich, auch ein separates Sparkonto zu führen. Gerade, wenn du dein Erspartes nicht langfristig binden möchtest, sondern jederzeit flexibel darauf zugreifen willst, ist ein Tagesgeldkonto eine gute Lösung.
Mit unserem flexsparen99 bleibst du flexibel – dein Geld ist jederzeit verfügbar, und du profitierst von variablen Zinsen. So kannst du sparen, ohne auf deine finanzielle Freiheit zu verzichten.
Festgeld-Konto: Wenn du dein Geld für einen festen Zeitraum sparen und dabei von einem garantierten Zinssatz profitieren möchtest, ist ein Festgeldkonto eine verlässliche Option. Du weißt von Anfang an genau, wie viel Zinsen du am Ende der Laufzeit erhältst – das sorgt für Planungssicherheit und schützt vor Zinsschwankungen.
Ein Festgeldkonto eignet sich besonders für alle, die auf Stabilität setzen und ihr Geld gezielt für die Zukunft zurücklegen möchten. Jetzt fixsparen99 eröffnen!
Gemeinschaftskonto: Zuhause und Finanzen teilen
Warum das praktisch ist? So behältst du leichter den Überblick über eure Finanzen – zum Beispiel, wenn du in einem gemeinsamen Haushalt mit deiner*deinem Partner*in oder in einer WG mit deinen Mitbewohner*innen wohnst. Denn dann gestaltet sich der gemeinsame Alltag einfacher: beim Einkaufen im Supermarkt oder der gemeinsamen Essensbestellung im Internet ist dann eine Frage schon zu Beginn geklärt: wer zahlt?
Solche Ausgaben könnt ihr dann nämlich einfach von eurem zusätzlichen Gemeinschaftskonto bezahlen. Da bekommt ihr zusätzlich zum konto99 für € 2 im Monat eine 2. Bankkarte dazu. Und jeder Streit über Geld wird schon im Keim erstickt. So einfach ist das!
1+1 = einfach praktisch. konto99 ganz entspannt testen!
Eines unserer Konten überzeugt dich, aber du hast schon ein langjähriges Bankkonto, das du (noch) nicht aufgeben möchtest? Dann teste dein neues smartkonto99, balancekonto99 oder topkonto99 doch einfach mal zusätzlich dazu.
Übrigens: wenn du bereits ein konto99 hast, dann empfehle es doch an deine Freund*innen weiter! Für das neu eröffnete Konto bekommt dann nicht nur dein*e Freund*in € 25 als Startguthaben geschenkt, sondern wir bedanken uns auch bei dir mit ebenfalls € 25. Du kannst maximal 20 neue Freund*innen werben - und dir damit bis zu € 500 dazu verdienen. Wie das genau funktioniert, kannst du in unserem Blogbeitrag zur Freund*innen-werben-Aktion nachlesen.
Natürlich bleibt es ganz dir überlassen, ob dein bank99 Konto nun dein zusätzliches Konto für eine bestimmte Situation oder dein neues Gehaltskonto wird - dank unseres Kontowechsels ist nämlich auch das ruckzuck und ganz unkompliziert erledigt.
Und, haben wir dich überzeugt? Mit einem zweiten Konto hast du deine Finanzen auf jeden Fall doppelt gut im Griff. 💛