Datenschutz

Uns ist wichtig, dass deine Daten sicher sind! Hier findest du alle Infos zum Datenschutz.

Du kannst hier unsere allgemeine Datenschutz-erklärung für Kund*innen und Interessent*innen sehen. Außerdem gibt es hier Infos zu unseren Cookies. 🍪🍪

Allgemeine Datenschutzerklärung für Kund*innen und Interessent*innen

Cookie-​​Erklärung

Allgemeine Datenschutzerklärung für Kund*innen und Interessent*innen der bank99 AG

Stand: März 2023

Datenschutz ist uns, der bank99 AG (im Folgenden "bank99"), ein sehr wichtiges Anliegen. Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in voller Übereinstimmung mit den maßgeblichen datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere dem österreichischen Datenschutzgesetz ("DSG") sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"). Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen Auskunft gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personen- bezogenen Daten durch uns sowie die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.
Welche Ihrer Daten wir konkret erheben und wie wir diese konkret verarbeiten, richtet sich nach den jeweils beauftragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen, die wir für Sie erbringen. Wo Datenverarbeitungen im Einzelfall von diesen Informationen abweichen, erteilen wir Ihnen im Rahmen der jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen gesonderte Informationen.

Insbesondere bestehen neben dieser allgemeinen Datenschutzerklärung die folgenden Datenschutzerklärungen:

Sämtliche in diesem Dokument verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. Alle Formulierungen und Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral zu verstehen.

1. Wer ist für Ihre Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

1.1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

bank99 AG
Praterstraße 31
1020 Wien

1.2. Unsere Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail unter datenschutz@bank99.at sowie postalisch unter der oben genannten Adresse erreichen.

2. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung betrifft die Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung oder Löschung personenbezogener Daten von:

  • Interessenten (inkl. Gewinnspielteilnehmern), Antragstellern und (ehemaligen) Kunden der bank99, die natürliche Personen sind, und zwar unabhängig davon, ob eine Bankdienstleistung direkt durch uns oder durch einen unseren Dienstleister – Finanzberater, Transaktionsschaltermitarbeiter oder Post Partner – oder Produktpartner ausgeführt wird;

  • Personen, die Einzelaufträge außerhalb von Rahmenverträgen erteilen;

  • allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Bank stehen, z. B. Bevollmächtigte, Vertreter oder Mitarbeiter juristischer Personen, oder die an Überweisungen von oder an bank99 Konten beteiligt sind.

3. Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und woher stammen diese Daten?

3.1. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie direkt oder indirekt identifizieren bzw. identifizierbar machen oder die sich auf Sie beziehen.

Zu den von uns verarbeiteten Daten zählen dabei insbesondere:

  • Personenstammdaten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Familienstand);

  • Legitimationsdaten (z. B. Personalausweis- oder Reisepasskopie) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe, Login-Daten zum Einstieg ins Online Banking);

  • Finanzdaten (z. B. Angaben zum Einkommen, Gehaltsabrechnungen, Wert von Pfandgegenständen und Immobilien);

  • Bonitätsdaten (z. B. Einträge bei Auskunfteien, Warnlisteneinträge);

  • Auftrags- und Umsatzdaten (z. B. Zahlungsaufträge, Überweisungen, Ein- und Auszahlungen aus Ihrem Giro-, Spar- oder Kreditkartenkonto);

  • audiovisuelle Daten (z. B. Aufzeichnung Ihrer Anrufe, Fotos und Videoaufzeichnungen in den Filialen oder beim Bankomaten);

  • Ihre Interaktion mit der bank99 in sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.
    Wir folgen im Internet öffentlichen Nachrichten, Postings, Likes und Antworten zur und über die bank99 im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation;

  • Daten zu Ihren Wünschen und Onlinepräferenzen (z. B. Informationen aus Ihrem elektronischen Ver- kehr mit uns via App oder Webseite, IP-Adressen, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite);

  • Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen erforderlich sind (Daten zur Erfüllung unserer Compliance- und Geldwäschebekämpfungs-Verpflichtungen, Kenne deinen Kunden ("Know Your Customer"), wie z. B. Daten zur Mittelherkunft, Familienstand, Informationen zum Arbeitgeber, Gehaltsabrechnungen.

Besonders schutzwürdige Daten
Besonders schutzwürdige Daten sind Daten zu Ihrer Gesundheit, ethnischen Zugehörigkeit, religiösen oder politischen Überzeugung sowie genetische oder biometrische Daten. Wir dürfen Ihre besonders schutzwürdigen Daten verarbeiten, wenn:

  • Sie uns dazu Ihre explizite Zustimmung erteilt haben;

  • die einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften dies erforderlich oder möglich machen;

  • Sie uns z. B. anweisen, eine Zahlung an eine politische Partei oder religiöse Einrichtung zu leisten;

  • Sie sich dafür entscheiden, die Fingerabdruckerkennung zur Identitätsprüfung beim Zugang zu mobilen Apps und bei der Ausführung bestimmter Abläufe in den Apps zu verwenden.

Daten von unmündigen Minderjährigen
Wir erheben Daten von Personen, die das 14. Lebensjahr nicht vollendet haben, nur, wenn sie ein Produkt bei der bank99 haben oder wenn Sie uns im Zusammenhang mit einem Produkt, das Sie kaufen, Informationen über Ihre eigenen Kinder bereitstellen. Wir holen die Zustimmung der Eltern ein, wenn dies von den nationalen Rechtsvorschriften vorgeschrieben wird.

3.2. Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir im Rahmen der (bevorstehenden oder laufenden) Geschäftsbeziehung größtenteils direkt von Ihnen. Dies erfolgt insbesondere durch:

  • Anbahnung und Abschluss der mit uns zu unseren einzelnen Dienstleistungen bzw. Produkten geschlossenen Verträge;

  • Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen bzw. Nutzung unserer Produkte und Apps;

  • Interessentenanfragen;

  • Einreichung von Anträgen;

  • Besuch unserer Website;

  • Anfragen (z. B. via Kontaktformular, Telefon oder Brief);

  • Gewinnspielteilnahmen.

3.3. Zudem erheben wir Ihre personenbezogenen Daten auch aus öffentlichen Quellen, jedoch nur dann, wenn diese für die Erbringung unserer Dienstleistung absolut notwendig sind.

Zu diesen Quellen Dritter zählen dabei insbesondere:

  • Insolvenzdateien;

  • Auskunfteien (z. B. Kreditschutzverband KSV und CRIF GmbH) und zulässigerweise geführte Schuldnerverzeichnisse;

  • Firmenbücher;

  • Grundbücher;

  • Vereinsregister;

  • Zahlungs- und Transaktions-Verarbeiter;

  • Überweisungen an oder durch Sie;

  • Vermittler;

  • Internet;

  • Medien;

  • Gerichtskommissäre bei der Abwicklung von Verlassenschaften;

  • Pflegschafts- und Strafgerichte;

  • Polizei und Staatsanwaltschaften.

4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem DSG zur Erreichung der nachfolgend angeführten Zwecke und auf Basis der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen:

4.1. Im Rahmen Ihrer Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis und nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung (wie z.B. personalisierte Marketingzwecke).

Im Regelfall werden zu diesem Zwecke in einer aufrechten Geschäftsbeziehung folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre persönlichen Daten (Stammdaten);

  • Ihre Produkt- und Umsatzdaten wie Soll- und Haben- und Zahlungsrückstände zu Giro-, Spar- und Kreditkartenkonten, Zahlungsverhalten, ein- und ausgehende Zahlungstransaktionen, Zahlungsaufträge übermittelnde Dienstleister, Betrag, Verwendungszwecke, Häufigkeit und Art der Geldbewegungen, sowie Sparverhalten usw.

Darüber hinaus können Dritte mit Ihrer Einwilligung im Rahmen der EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) für Sie Kontoinformationen Ihrer bei uns geführten Konten abrufen oder Zahlungen von diesen Konten auslösen.

Sie können Ihre Einwilligungserklärung uns gegen- über jederzeit und ohne Angabe von Gründen wider- rufen, wobei der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und somit die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt.

4.2. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

Sofern Sie mit uns einen Vertrag für die Erbringung bzw. Vermittlung bestimmter Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen oder sonstiger Leistungen bzw. Aufträge abschließen (z. B. Kontoeröffnung und Kontoverwaltung, Kontowechsel), erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in dem Ausmaß, das für die Vertragserfüllung notwendig ist. Hierzu zählen auch alle erforderlichen Tätigkeiten, die im Rahmen der Vertragserfüllung mit dem Betrieb bzw. der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts verbunden sind. Ebenfalls umfasst ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie etwa Ausarbeitung von Angeboten für Finanzierungen oder andere Produkte, sowie Vertragsverhandlungen oder Vertragsanbahnungen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Detailinformationen zur Datenverarbeitung und den erhobenen Daten können Sie im Einzelfall den jeweils relevanten Vertragsunterlagen entnehmen.

4.3. Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten

Sofern wir durch oder aufgrund anwendbarer Rechtsvorschriften dazu verpflichtet sind, verarbeiten wir entsprechend dieser Vorgaben Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtungen.

Zu diesen  Rechtsvorschriften  zählen  insbesondere das Bankwesengesetz, das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, das Wertpapieraufsichtsgesetz oder die einschlägigen Steuergesetze sowie die aufsichtsrechtlichen Vorgaben insbesondere der Österreichischen Finanzmarktaufsicht, der Österreichischen Nationalbank, der Europäischen Zentralbank oder der Europäischen Bankenaufsicht, denen wir als österreichisches Kreditinstitut unterliegen.

Insbesondere ist die bank99 als Finanzinstitut im Rahmen ihrer Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zur Prüfung der Unterlagen vor Begründung der Geschäftsbeziehung sowie zur kontinuierlichen Überwachung von Transaktionen verpflichtet (insb. Finanzmarkt-Geldwäschegesetz "FM-GwG").

Darüber hinaus ist die bank99 verpflichtet, die steuerliche(n) Ansässigkeit(en) ihrer Kunden festzustellen und dabei die Daten ihrer Kunden (natürliche Personen und juristische Personen) zu prüfen bzw. steuerliche Selbstauskünfte ihrer Kunden einzuholen (Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz "GMSG"). Bei Feststellung einer steuerlichen Ansässigkeit in einem anderen Staat, der am automatischen Informationsaustausch zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung teilnimmt, sind vom Kreditinstitut bestimmte Daten (z. B. Ansässigkeitsstaat(en), Steueridentifikationsnummer(n), Kontosalden/-werte zum Jahresende bzw. die Schließung des Kontos, Bruttoerträge und-erlöse, sowie bei juristischen Personen zusätzlich der/die den Kunden allenfalls beherrschende/n Person/en) an die österreichischen Finanzbehörden zu melden, die diese an die zuständigen ausländischen Finanzbehörden weiterleiten.

Zu diesen Zwecken werden insbesondere folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Kreditwürdigkeitsprüfung;

  • Identitäts- und Altersprüfung;

  • Prüfung der wirtschaftlichen Eigentümer und Treugeber von Kunden

  • Informationen über die Herkunft der eingesetzten Mittel

  • Transaktionsbelege und Aufzeichnungen;

  • Bewertung und Steuerung von diversen Risiken;

  • Ansässigkeitsstaat und Steueridentifikationsnummer(n);

  • Kontodaten einschließlich Salden,

  • Meldungen gemäß 16 FM-GwG an die Geldwäschemeldestelle in bestimmten Verdachtsfällen;

  • Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rahmen eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vorsätzlichen Finanzvergehens;

  • Auskunftserteilung an Abgabenbehörden des Bundes gemäß § 8 des Kontenregister- und Konteneinschaugesetzes.

Ein Widerspruch des Kunden gegen eine Verarbeitung zu diesen Zwecken darf aufgrund der gesetzlichen Pflichten von der Bank nicht beachtet werden. Wir bewahren diese Daten im Rahmen der gesetzlichen Pflichten auf (10 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder Transaktion für Daten gemäß § 21 FM-GwG bzw. darüber hinaus, soweit gesetzlich oder durch die Finanzmarktaufsicht vorgeschrieben).

5. Zur Wahrung berechtigter Interessen

Soweit dies zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte/ Freiheiten nicht überwiegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach und im Rahmen einer erfolgten Interessenabwägung.

Zu den Datenverarbeitungen zwecks Wahrung berechtigter Interessen zählen insbesondere:

  • Gesprächsaufzeichnung von Telefongesprächen aus Sicherheits- und Qualitätssicherungsgründen sowie zwecks Beweisführung über den Inhalt des Gesprächs für die Dauer von drei Monaten. Wenn dies nicht gewünscht ist, besuchen Sie uns in der nächsten Filiale oder kontaktieren Sie uns via Kontaktformular auf der Webseite. Gespräche zu Depot, Fonds und Investments werden aus gesetzlichen Gründen fünf Jahre aufbewahrt;

  • statische Auswertung der Besucherströme auf unserer Webseite sowie im Online Banking und in der "meine99" App auf anonymer Basis mittels der "anonymen Funktion" des Cookies "Piwik Pro" zum Zwecke der Verbesserung der Kundenfreundlichkeit unserer Serviceleistungen;

  • diverse Maßnahmen zur Markt- und Präferenzenforschung, damit wir unsere Angebote laufend verbessern können;

  • Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen;

  • Anonymisierung zu statistischen Zwecke

  • Anfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (KSV, CRIF) zwecks Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallsrisiken sowie zwecks Betrugsvermeidung. Für Auskunft über die in den Datenbanken von KSV und CRIF über Sie gespeicherte Daten wenden Sie sich bitte direkt an KSV 1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien bzw. an CRIF GmbH, Rothschildplatz 3/Top 3.06.B, 1020 Wien;

  • sonstige Maßnahmen für die laufende Beurteilung der zulässigen Höhe der Einkaufsreserve, wie z. B. Ermittlung der Einkommenssituation anhand der Geldeingänge und -ausgänge auf dem Konto;

  • Maßnahmen zur Gewährleistung unserer IT-Sicherheit;

  • Maßnahmen zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (bspw. Betrug und Cyberkriminalität);

  • Analyse unserer Kundensegmente auf aggregierter Basis zur Verbesserung unserer Produkte und Kommunikation;

  • postalische Bestandskundenwerbung (inkl. personalisierte Werbungen) zur Bewerbung unserer Angebote, sofern Sie keinen Widerspruch eingelegt haben;

  • Bestandskundenwerbung per E-Mail für eigene und ähnliche Produkte zur Bewerbung unserer Angebote, sofern Sie keinen Widerspruch eingelegt haben (§174 (4) TKG 2021).

6. Wer erhält Ihre Daten und warum?

6.1. Innerhalb unseres Bankinstituts erhalten ausschließlich diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer bzw. unserer vertraglichen, gesetzlichen und/oder aufsichtsrechtlichen Aufgaben oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen. Unsere Mitarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind zur Vertraulichkeit und auf das Datengeheimnis gemäß § 6 DSG verpflichtet.

6.2. Außerhalb unseres Bankinstituts übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an:

  • Beauftragte Auftragsverarbeiter:
    (z. B. IT- und Backoffice-Dienstleister, Dienstleister für die Abwicklung des Kontowechsels oder von Marketingaktivitäten), die bestimmte Datenverarbeitungen in unserem Auftrag für uns erbringen. Diese Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten erst nach Abschluss eines den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrags, nachdem diese insbesondere zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit, zur Befolgung unserer Weisungen, zur Datenverarbeitung ausschließlich auf Basis und nach Maßgabe des Auftragsverarbeitungsvertrags und dem darin festgelegten Zweck sowie zur Einhaltung bestimmter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet sind.

  • Öffentliche Stellen und Behörden:
    z. B. Finanzmarktaufsicht, Österreichische Nationalbank, Europäische Zentralbank, Steuerbehörden, Finanzbehörden, Rechtsprechungs- und Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Anwälte, Notare) und Wirtschaftsprüfer, sofern und soweit wir dazu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet bzw. ermächtigt sind.

  • Unabhängige Auftragnehmer, Makler und Geschäftspartner:
    Wir können Ihre personenbezogenen Daten unseren unabhängigen Auftragnehmern, Maklern oder Geschäftspartnern übermitteln, die in unserem Namen handeln oder gemeinsam mit uns Produkte und Dienstleistungen anbieten, wie z. B. Versicherungen oder andere Kredit- und Finanzinstitute.
    Diese Auftragnehmer sind gemäß den nationalen Rechtsvorschriften registriert und verfügen über eine ordnungsgemäße Genehmigung der jeweiligen Aufsichtsbehörden.

  • Sonstige Dritte:
    z. B. anderen Kredit- und Finanzinstituten, wie etwa Banken und Börsen, Finanzdienstleistungsunter- nehmen und Zahlungsdienstanbietern, Kreditschutzverbänden, Beratern einschließlich Anwälten oder Inkassounternehmen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Vertragserfüllung (z. B. für Überweisungen oder Zahlungsdienste) auf Basis Ihrer schriftlichen Zustimmung oder soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen zulässig ist.

    Eine weitere Datenübermittlung an Dritte, z. B. zum Zwecke der Zusendung von Werbeinformationen durch diese Dritte, kann ausschließlich mit Ihrer Einwilligung erfolgen.

Wir möchten Sie hinsichtlich der Datenweitergabe an Dritte darauf hinweisen, dass wir als österreichisches Kreditinstitut gesetzlich zur Wahrung des Bankgeheimnisses hinsichtlich aller kundenbezogenen Informationen verpflichtet sind, die Sie uns im Rahmen der Geschäftsbeziehung anvertraut haben. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten daher nur weitergeben, wenn Sie uns hierzu vorab schriftlich und ausdrücklich vom Bankgeheimnis entbunden haben oder wir gesetzlich bzw. aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind.

7. Erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt ausschließlich, wenn das angemessene Datenschutzniveau im jeweiligen Land durch die EU-Kommission bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind, darüber hinaus sofern Ausnahmen für bestimmte Fälle bestehen (insb. bei Überweisungen in ein Drittland). Weitere Informationen über Garantien sind auf Anfrage erhältlich unter datenschutz@bank99.at

8. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?

Damit wir unsere Dienstleistungen und Produkte schnell und einfach anbieten können, nutzen wir für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung (z. B. für die Beurteilung der Höhe der Einkaufsreserve oder für die Finanzierungsentscheidung) eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung in Form einer Bonitätsabfrage bei der Auskunfteien KSV und CRIF. Wenn dieses Verfahren eingesetzt wird, informieren wir Sie darüber.

Schließlich haben Sie das Recht, eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung zu verlangen.

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert:

  • zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden Datenauswertungen (unter anderem im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen werden insbesondere zu Ihrem Schutz ergriffen.

  • Durch gezieltes Marketing wollen wir Ihnen nur Angebote machen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

9. Sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet?

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragserfüllung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind, können wir Ihnen unsere Leistungen jedoch nicht (weiter) anbieten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und somit beenden müssen. Soweit die Datenverarbeitung ausschließlich auf Ihrer Einwilligung basiert, sind Sie jedoch nicht verpflichtet, diese Einwilligung zu erteilen bzw. uns diese Daten bereitzustellen.

10. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten solange auf, als dies für die Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks notwendig ist bzw. solange Sie Ihre aktive Einwilligung erteilt haben. Nach Erreichung bzw. Erfüllung des Verarbeitungszwecks löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG), dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO), dem Bankwesengesetz (BWG) und dem Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) ergeben, bestehen. Dabei können Ihre Daten nach § 21 FM-GwG bis zu zehn (10) Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder Transaktion aufbewahrt werden. Es kommt somit im Regelfall vor, dass wir auch nach Beendigung der Kundenbeziehung Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren.

11. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

11.1. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);

  • Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten verarbeiten (Art. 16 DSGVO);

  • Recht auf Löschung, wobei eine Löschung nicht erfolgen darf, soweit die Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert werden müssen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sind (Art. 17 DSGVO);

  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO);

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);

  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, die im Rahmen unserer berechtigten Interessen erfolgt (Art. 21 DSGVO);

  • jederzeitiges und begründungsloses Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei ein Wider- ruf nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung berührt;

  • Recht, eine Überprüfung von automatisierten Entscheidungen durch eine Person zu erwirken und Ihren Standpunkt darzulegen (Art. 22 DSGVO);

  • Beschwerderecht an den Datenschutzbeauftragten der bank99 oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde (in Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde).

11.2. Um diese Rechte wahrzunehmen oder weitere Informationen zur Datenverarbeitung zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an datenschutz@bank99.at oder per Post an die oben genannte Anschrift.