Das gilt also auch fĂŒr BankgeschĂ€fte im Ausland:Â
Das A und O deiner UrlaubskasseÂ
Hier erklĂ€ren wir dir kurz die wichtigsten Begriffe, die deinen Urlaub betreffen. Â
Geldwechsel - wann ist das notwendig?Â
In manchen LĂ€ndern der EU gibt es eine andere WĂ€hrung. Zum Beispiel in Tschechien oder in Bulgarien. Damit du dort trotzdem einkaufen kannst, musst du dein Geld wechseln. Das machst du am besten bei einer Bank im Urlaubsland. Es gibt auch Wechselstuben, zum Beispiel am Flughafen oder am Bahnhof. Bitte vergleiche den dort angebotenen Wechselkurs genau, denn da kann es groĂe Unterschiede geben.
Beim Wechseln bekommst du aber nicht fĂŒr einen Euro genau die gleiche Menge der anderen WĂ€hrung. Den Wertunterschied nennt man Wechselkurs. Ist der Kurs gut, bekommst du fĂŒr einen Euro mehr von der fremden WĂ€hrung. Der Kurs Ă€ndert sich immer wieder. Auf der Webseite der Wiener Börse findest du immer die aktuellen Kurse.Â
â Extra-Tipp: Oft ist es am gĂŒnstigsten und einfachsten, wenn du im Urlaubsland mit deiner Bankkarte am Geldautomat Geld abhebst. Manchmal wirst du dann am Bildschirm gefragt, ob du den Tageskurs oder einen garantierten Wechselkurs benutzen willst. Nimm dann lieber den Tageskurs, denn der kommt dich meistens gĂŒnstiger.Â
Ăbrigens: Geldautomaten heiĂen im Ausland oft auch ATM - mehr darĂŒber erfĂ€hrst du in unserem Blogbeitrag zum Geldabheben.Â
Reiseversicherung â sei gut vorbereitet!Â
Bei einer Reise können unterschiedliche Probleme auftreten. Genau dafĂŒr gibt es eine Reiseversicherung. Die fasst verschiedene Versicherungen zusammen. Wie zum Beispiel die Versicherung deines ReisegepĂ€cks, falls dein Koffer verloren geht. Oder eine Reisestorno-Versicherung, damit du von der Buchung des Fluges und des Hotels zurĂŒcktreten kannst. Zum Beispiel, wenn du kurz vor deinem Urlaub krank wirst. So bist du auf unterschiedliche Risiken vorbereitet.Â
Wie praktisch, dass bei unserer Kreditkarte auch eine Reiseversicherung dabei ist! Möchtest du mehr wissen?