Aktualisiert am 28. April 2022·in Brandaktuell, Unbezahlbares Wissen·9 Minuten Lesezeit

Inflation: wie kann ich mein Geld schützen?

Hast du das Gefühl, dass viele Dinge des täglichen Lebens immer teurer werden? 💸 Das denken sich immer mehr Menschen in Österreich. Wir haben uns schlau gemacht, ob das wirklich so ist, welche Rolle die Inflation dabei spielt und wie du dein Geld in so einer Situation am besten anlegst. 👍

Kommt es dir auch so vor, als würdest du jeden Tag mehr Geld an der Supermarktkasse bezahlen? Das kommt natürlich darauf an, welche Produkte du wo einkaufst. 🏷️ Aber im Großen und Ganzen stimmt dieser Eindruck.

Preisniveau: steigende Preise in Österreich

Denn die Preise in Österreich sind etwa 15% höher als im europäischen Durchschnitt. Da befinden wir uns aber in guter Gesellschaft mit unseren Nachbarländern: Italien liegt bei 1%, Deutschland bei rund 8% und die Schweiz ist mit knapp 70% über dem EU-Durchschnitt absoluter Spitzenreiter. 😲

Und was hat das alles mit der Inflation zu tun? 👉 Wenn die Preise bei uns eh schon recht hoch sind, nehmen wir steigende Preise natürlich noch umso stärker wahr.

Heuer sieht es ganz so aus, als ob das Niveau der Inflationsrate – auch aufgrund der Corona-Pandemie – wieder deutlich steigt: Die Österreichische Nationalbank erwartet eine Teuerungsrate von 5,3% für 2022. Während die Inflation in 2020 noch bei 1,4% lag, ist sie laut Statistik Austria im Jahr 2021 bereits auf einen Wert von 2,8% geklettert.

Durch stark gestiegene Energie- und Spritpreise ist die Teuerungsrate im März 2022 sogar auf 6,8% hochgeschnellt – der höchste Wert seit 1984! 📅

Das ist aber noch lange kein Grund zur Panik, denn eine gewisse Inflation ist sogar gut für die Wirtschaft. 🙂 Dennoch solltest du dir Gedanken machen, wie du dein Geld in Zeiten von höherer Inflation am besten anlegen kannst.

Möchtest du mehr zum Thema Inflation erfahren? Dann lies dir doch unseren Blogbeitrag durch:

Nullzinspolitik der EZB

Auch wenn die Inflation steigt, möchte die Europäische Zentralbank (EZB) aktuell noch an ihrer Nullzinspolitik festhalten. Das bedeutet, dass der europäische Leitzins, an dem sich alle Banken in Europa orientieren, bei 0% liegt. Das ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld leihen oder anlegen können. Gleichzeitig dient der Leitzins auch als Orientierung für Kredit- und Zinssätze der Banken.

Warum die EZB das macht? So sind Kredite günstig und mehr Menschen können sich größere Anschaffungen wie eine neue Küche, ein Auto oder sogar ein Eigenheim leisten. 🏠 Wenn mehr Geld ausgegeben wird, ist das gut für die Konjunktur. Gerade für die Zeit nach der Coronakrise ist das sehr wichtig, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Mehr Informationen zur Geldpolitik in Österreich findest du in unserem Blogbeitrag zur Geldschöpfung:

Geldanlage: so schützt du dein Geld vor Inflation

Wir haben dir ein paar Tipps herausgesucht, wie du dein Erspartes auch in Zeiten steigender Preise vor einem Wertverlust schützen kannst. Bitte sei dir bei all diesen Tipps aber immer bewusst: ganz ohne Risiko geht das nicht. ❗

Immobilien: Geldanlage in eine Wohnung oder ein Haus

Eine Wohnung oder ein Haus als Investment kaufen? 🏠 Auch das ist eine beliebte Art, Geld anzulegen. Hier geht es aber um größere Summen, so dass das wahrscheinlich nur für dich in Frage kommt, wenn du schon ein bisschen etwas angespart hast.

Ab Juli 2022 ändern sich die Vergaberichtlinien für Kredite und du brauchst für die Aufnahme eines Kredits mindestens 20% Eigenmittel. Wenn deine Ersparnisse daran nicht heranreichen, du aber gerne möglichst bald in eine Immobilie investieren möchtest, dann beantrage deinen Kredit noch vor Juli.

Was noch für eine schnelle Entscheidung spricht? Behalte unbedingt die Zinsentwicklung im Blick! 📈 Denn aktuell sieht es auch aufgrund der höheren Inflation ganz so aus, als ob das allgemeine Zinsniveau für Kredite in den nächsten Wochen und Monaten wieder steigt.

Informiere dich also gleich über unseren wohnkredit99 und sichere dir jetzt noch die günstigen Konditionen!

Der Vorteil bei Immobilien ist, dass du auf eine langfristige Wertsteigerung hoffen kannst. 🤩 Denn in vielen Regionen und Grätzln steigt mit der Zeit der Lebensstandard und damit auch die Preise. Hier ist es ganz wichtig, dass du dich genau informierst und auch langfristige Schätzungen für die Entwicklung der Region bedenkst. 👀 Am besten vermietest du deine Immobilie und bekommst dadurch monatlich etwas Extrageld in die Haushaltskasse gespült. So kannst du deine Mieteinnahmen nutzen, um einen möglichst großen Teil deines Kredits abzubezahlen. Wenn alles gut läuft, kannst du die Wohnung dann nach ein paar Jahren teurer verkaufen, als du sie gekauft hast.

Mit April 2022 sind auch die Mietzinsen für Richtwert- und Kategoriemieten in Österreich gestiegen - dies könnte also ein weiterer Grund sein, den Wechsel von Miete auf Eigentum zu überlegen. Rechne dir also genau aus, wieviel Miete du zukünftig mit den Erhöhungen zahlst und wie hoch deine mögliche Kreditrate sein würde.

In unserem Blogbeitrag erfährst du mehr rund um das Thema Miete und Mietzins:

Natürlich gibt es aber auch einige Nachteile: 👎 Um in Immobilien zu investieren, solltest du viel Zeit und Rechercheaufwand einplanen. Der Wohnungsmarkt ist sehr unübersichtlich und das Angebot für echte Schnäppchen nur sehr begrenzt. Außerdem sollte dir bewusst sein, dass dein Geld langfristig nicht zur Verfügung steht – denn auch der Verkauf einer Immobilie kann sich einige Monate oder sogar Jahre hinziehen.

Fondssparen: der Einstieg in die Börse

In einem Investmentfonds werden je nach Art des Fonds verschiedene Aktien oder Anleihen (Wertpapiere) zusammengefasst und von einem Fondsmanager verwaltet.

Aktien sind noch Neuland für dich? Zum Einstieg an der Börse kannst du dir auch das Fondssparen überlegen. Dabei zahlst du als Anleger*in regelmäßige Beträge in einen Investmentfonds ein, in dem sich verschiedene Wertpapiere befinden. 💶

In unserem Bank Lexikon erfährst du noch mehr rund um das Thema Fonds und Wertpapiere:

Wie viel Geld du monatlich sparen möchtest, kannst du meist selbst wählen – zum Beispiel € 100. Dieser Betrag wird dann jeden Monat in dem Fonds angelegt, den du dir ausgesucht hast. 👍

Der große Vorteil: du musst dich weder genauer mit den Aktienkursen auskennen noch selbst viel tun!

Denn die Fonds werden von Fondsmanagern betreut – also Investmentprofis, die sich sehr gut mit der Börse und den aktuellen Kursen auskennen. Sie kaufen dann die Aktien, die aktuell am meisten Sinn für den Fonds machen.

Das Fondssparen ist für dich besonders interessant, wenn du mittel- oder sogar langfristig Geld anlegen möchtest. 📆 Also ungefähr für 5 bis 15 Jahre.

Auch bei uns kannst du Fondssparen – mit der anlage99 App geht das sogar bequem am Smartphone:

Wichtig zu wissen: bitte denke immer daran, dass bei Wertpapieren ein allgemeines Markt- und Ertragsrisiko besteht. Es gibt keine Garantie, dass das eingezahlte Kapital erhalten bleibt. Außerdem besteht ein Verlustrisiko bei einem Kurseinbruch oder wenn das Geld plötzlich wieder gebraucht wird.

Aktien: welche Unternehmen stehen hoch im Kurs?

Natürlich kannst du Aktien auch auf eigene Faust kaufen. Dazu solltest du dich aber im Vorhinein sehr gut über die Unternehmen informieren, in die du investieren möchtest. 🔍 Lies dir den aktuellen Geschäftsbericht durch und wirf einen Blick auf die Kursentwicklung der vergangenen Monate und Jahre. Mach dir auch Gedanken darüber, wie es der jeweiligen Branche derzeit geht und wie die Wirtschaftsexperten die Konjunktur einschätzen.

Ganz wichtig beim Aktienkauf: setze nicht alles auf eine Karte. ❗ Denn bei Wertpapieren sind Kursschwankungen völlig normal. Und im schlimmsten Fall stürzt der Aktienkurs ganz plötzlich in den Keller. 📉 Wenn du aber in mehrere Unternehmen aus verschiedenen Branchen investierst, ist die Gefahr kleiner, dass alle Kurse gleichzeitig sinken. Das heißt auch Diversifikation.

Gold: eine krisensichere Wertanlage?

In einer Krise - wie zum Beispiel der Corona-Pandemie – steigen die Goldpreise meistens stark an. 🥇 Das lässt sich auch am Höhenflug des Goldkurses im Jahr 2020 ablesen. Durchschnittlich lag der bei etwa $ 1.770 pro Feinunze Gold (31,1 Gramm), das entspricht rund € 1.500. Der Grund für diesen Anstieg ist leicht zu erklären: Gold ist in vielen Köpfen als sichere Krisenwährung verankert. Ist das wirklich so?

Natürlich gibt es auch bei der Geldanlage in Gold einige Risiken. Wenn du in Goldbarren oder Goldmünzen investierst, darfst du die enormen Kursschwankungen nicht vergessen. Du kannst nur dann auch wirklich Gewinn machen, wenn du dein Gold teurer verkaufst, als du es gekauft hast. 😲 Der Goldkurs ist also stark von Angebot und Nachfrage abhängig.

Auch beim Thema Gold ist es wichtig, nicht dein ganzes Geld in diese Geldanlage zu stecken. Als Ergänzung zu anderen Angeboten wie Bausparer, Lebensversicherung oder Aktien ist es aber sicherlich keine schlechte Idee. So einen Goldbarren zuhause unter dem Sofa zu verstecken, ist dagegen keine gute Idee. 🛋️ Der ist in einem Bankschließfach viel besser aufgehoben.

Extra-Tipp: Gerade als Geschenke eignen sich Goldmünzen sehr gut - die Kinder und Enkel wird's sicherlich freuen. Denn schön anzuschauen sind sie ja! 😉

Na, war der passende Tipp für dich dabei? 🙂

Zum Abschluss noch der wichtigste Ratschlag: ruhig bleiben und tief durchatmen! 🧘 Auch wenn du in den Medien hörst, dass die Inflation steigt und dein Geld an Wert verliert, solltest du auf keinen Fall unüberlegte Entscheidungen treffen. 🤓 Informiere dich detailliert über deine Möglichkeiten, lass dich von Expert*innen beraten und überlege dir ganz genau, was du dir von deiner Geldanlage erwartest:

👉 Bist du etwas risikofreudiger unterwegs und wünschst dir, dein Geld bestenfalls auch zu vermehren? Dann informiere dich über Anlagemöglichkeiten wie Fondssparen, Wertpapiere, Immobilien oder Gold.

👉 Möchtest du dein Geld sicher aufbewahrt wissen, auch wenn die Zinsen die Inflation möglicherweise nicht ganz ausgleichen können? Dann sind klassische Sparangebote wie der Bausparer oder die Lebensversicherung das Richtige für dich.

Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen  das würde uns sehr freuen. 📨 

Kennst du schon den wohnkredit99?

Bist du bereit, deine Räume zu verwirklichen? 🤩✨ Mit dem wohnkredit99 wird dein Wohntraum zum Wohnraum! 🏡

Mehr erfahren →
Daniela

Daniela

Unsere Autorin Daniela ist immer auf der Suche nach Neuigkeiten aus der Finanzwelt und nimmt dich dabei gerne auf ihre Reise mit.

Bleib auf dem Laufenden

  • checkmark
    Unbezahlbares Wissen rund um das Thema Geld
  • checkmark
    Aktuelles, verständlich erklärt
  • checkmark
    Praktische Tipps, die du wirklich brauchst

Ich stimme zu, dass die bank99 AG meine oben angegebenen Daten verarbeitet, um mich über eigene Produkte und Finanzdienstleistungen, sowie über die von der bank99 AG vermittelten Fremdprodukte und -Finanzdienstleistungen, per E-Mail zu informieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit durch Klick auf "Abmelden" in der E-Mail oder unter datenschutz [at] bank99.at widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finde ich unter bank99.at/datenschutz.

arrowright

Das könnte dich auch interessieren...

Card

Traum vom Eigen­heim: diese Begriffe solltest du kennen

Card

Höher, schneller, weiter - der Teufels­kreis der Inflation

Card

Geld­schöpfung verständlich erklärt

Card

Traum vom Eigen­heim: diese Begriffe solltest du kennen

Card

Höher, schneller, weiter - der Teufels­kreis der Inflation

Card

Geld­schöpfung verständlich erklärt