Gründe für ein Konto im Minus gibt es viele. Eine kleine Reparatur in der Küche, oder das Auto, das schon wieder Gast in der Werkstatt ist. Vielleicht war auch der Besuch im Einkaufszentrum letztens zu ausgiebig.
Unvorhergesehene Ausgaben können schon mal passieren. 👛 Leider heißt das gleichzeitig auch, dass dein Geld am Monatsende knapp wird. Bestimmt ist es auch schon mal vorgekommen, dass du auf deinem Konto ins Minus gerutscht bist und den Überschreitungsrahmen (=Überziehungsrahmen) genutzt hast, um die aktuellen Kosten zu decken.
Was sagen die Zahlen? Dass du damit nicht alleine bist! 😉 Eine Studie der ING aus 2019 zeigt, dass 16% der Österreicher*innen regelmäßig ihr Konto überschreiten. Und auch die Nutzung des Überschreitungsrahmens ist in Österreich stärker als in anderen Ländern ausgeprägt. Das kann teuer werden - denn für das Konto im Minus werden laut AK-Bankenrechner in Österreich bis zu 14% Sollzinsen p.a. verlangt. Bei unseren Konten bewegen sich die Sollzinsen zwischen 6,9% beim kostenlosen Girokonto und 12% beim konto99 einfach.
Am Konto ist Minus und Minus nicht gleich Plus!
Das Monatsende ist noch nicht in Sicht und das Minus am Konto bereits größer als gewollt? Dann könnten die Zinsen für deine Einkaufsreserve vielleicht das Problem sein. Denn hinter diesem Überschreitungsrahmen steht nichts anderes als ein Dispokredit, der ziemlich auf die Geldbörse schlagen kann. Der belastet dich dann am Ende des Monats zusätzlich zu deinen regelmäßigen Zahlungen. 📅
Was du dagegen tun kannst? Du könntest den teuren Dispokredit mit einem Konsumkredit wie zum Beispiel unserem zuhausekredit99, autokredit99 oder rundumkredit99 tilgen.
Unsere Tipps könnten dir dabei helfen, bald wieder schuldenfrei zu sein. Und wer weiß, dann steht vielleicht auch der Erfüllung des einen oder anderen neuen Wunsches nichts mehr im Wege. 🎉
Kredit aufnehmen oder Konto überziehen: was ist besser?
Du hast ein Girokonto, dass du eher selten und dann nur in geringem Ausmaß überziehst? Wenn du den offenen Betrag schnell wieder ausgleichen kannst, ist das kein Problem. Mit dem Überschreitungsrahmen (also unserer Einkaufsreserve) hast du die Möglichkeit, schnell und einfach mehr Geld auszugeben, als du aktuell auf dem Konto hast. 👌
Aber natürlich kostet die Überziehung deines Kontos auch Sollzinsen: Die Höhe dieser Zinsen ist von Bank zu Bank unterschiedlich – durchschnittlich sind es 6% bis 9%, in einigen Fällen kann der Zinssatz aber auch zwischen 10% und 14% liegen.
Kredit als Lösung für deine Schulden?
Manchmal kann es tatsächlich besser sein, einen neuen günstigen Kredit aufzunehmen, um mit diesem Betrag die Schulden deines überzogenen Kontos zu begleichen.
Wann das Sinn macht? 😯 Wenn du regelmäßig dein Konto in einem hohen Ausmaß überschreitest und du dein Minus sozusagen von Monat zu Monat immer weiter mitnimmst. In so einer Situation könntest du versuchen, mit einem neuen Kredit aus diesem Teufelskreis auszubrechen.
Was im ersten Moment vielleicht befremdlich klingt, ist eine ganz einfache Rechenaufgabe. Wenn du dein Girokonto zum Beispiel regelmäßig überschreitest, zahlst du dafür jährlich ordentliche Überschreitungszinsen. Und trotzdem bleibst du im Minus. Deshalb könnte es sich in solchen Fällen lohnen, einen Ratenkredit mit einem weitaus geringeren Zinssatz zu verwenden, anstatt teure Überschreitungszinsen zu zahlen.
Umschuldung: manchmal eine günstige Alternative
Der Überschreitungsrahmen ist gar nicht das Problem, sondern du zahlst parallel mehrere Kredite gleichzeitig ab? Klar, dass du dann auch mal den Überblick verlierst, wann welche Rate fällig wird - und so schlitterst du immer wieder ins Minus. 😳
Aktuell ist das Zinsniveau in Österreich aber sehr niedrig. Gerade wenn dein Kredit schon länger läuft und du noch einen recht hohen Zinssatz hast, kann es sich für dich lohnen, über eine Umschuldung nachzudenken.