Es gibt viele Gründe, die für die Anschaffung eines (neuen) Autos sprechen: sei es die weite Entfernung zum Arbeitsplatz, Familienzuwachs oder weil es einfach praktisch ist, ein eigenes Auto zu besitzen.
Dennoch fällt die Entscheidung meist nicht leicht und ist auch keine Sache von 5 Minuten. Wir verbringen oft Stunden im Autohaus oder schauen uns im Internet nach Gebrauchtautos um. So wollen wir sichergehen, dass wir die richtige Entscheidung treffen.
Vor allem dann, wenn du noch nicht weißt, wie du das Ganze finanziell stemmen sollst, solltest du dich umfangreich über Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Bei uns bist du deshalb genau richtig. Wir informieren dich und haben die Antworten auf deine Fragen!
Schneller Autokauf: Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Spielst du gerade mit dem Gedanken, dir ein neues Auto zuzulegen – dein Konto gibt den vollen Kaufbetrag aber aktuell einfach nicht her? Dann hast du bestimmt schon von Auto Leasing oder einem Auto Kredit gehört, mit dem du dir ein Fahrzeug finanzieren kannst.
Autokredit: Jetzt kaufen, später zahlen
Du kaufst das Auto sofort und wirst Eigentümer*in.
Mit einem Autokredit zahlst du den Kaufpreis in Raten zurück.
Vorteile: Volle Freiheit beim Verkauf, keine Kilometerbegrenzung.
Nachteile: Zinsen erhöhen die Gesamtkosten.
Im Vergleich zum Leasing bietet der Kredit für das Auto einen großen Vorteil: Du bist sofort Eigentümer*in des Fahrzeugs und kannst es jederzeit weiter verkaufen.
Tipp: Mit unserem rundumkredit99 erhältst du schnell einen Überblick über monatliche Raten und Konditionen für deinen Autokredit.
Leasing – die Alternative zum Autokredit
Leasing hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist immer beliebter geworden - inzwischen wird jeder 3. Neuwagen in Österreich über Leasing finanziert. Aber was ist Leasing überhaupt?
Du nutzt das Auto, ohne es zu besitzen.
Monatliche Leasingrate oft niedriger als bei einem Autokredit.
Geeignet für alle, die regelmäßig ein neues Auto fahren wollen.
Häufige Bedingungen: Kilometerbegrenzung, Rückgabe mit Gutachten.
Bei einem Leasing-Vertrag zahlst du also eine monatliche Rate, die je nach Auto und Konditionen unterschiedlich ist. Das Fahrzeug steht dir dann für genau den Zeitraum zur Verfügung, der im Vertrag vereinbart wurde – meist sind das mehrere Jahre.
Läuft der Vertrag dann aus, hast du 3 Möglichkeiten:
das Auto wieder zurückzugeben
den Vertrag zu verlängern
das Auto zu kaufen
Vom Prinzip her kannst du dir das wie eine Mietwohnung, für die du regelmäßig Miete zahlst, vorstellen. Viele Autokäufer*innen entscheiden sich vor allem deshalb fürs Leasing, weil die Rate natürlich auf den ersten Blick günstiger als der volle Kaufpreis ist.
Gut zu wissen: Leasing-Verträgen beinhalten üblicherweise eine jährliche Kilometergrenze, die du nicht überschreiten darfst. Auch Umbauten oder Extras wie z.B. eine Rückfahrkamera solltest du im Vorfeld mit deinem Leasingpartner abklären.
Entscheidungshilfe: Autokredit oder Leasing?
Wenn du dein Traumauto gefunden hast – egal ob neu oder gebraucht – stellt sich die Frage: Auto Kredit oder Leasing? Diese Fragen helfen dir bei der Entscheidung:
Möchtest du das Auto besitzen oder nur nutzen?
Fährst du viele Kilometer pro Jahr?
Willst du dein Auto langfristig behalten oder regelmäßig wechseln?
Welches monatliche Budget passt zu dir?
Welche Zinsen oder Leasingkonditionen bietet dein Anbieter?
Tipp: Lege ein einfaches Haushaltsbuch an, um deine Ausgaben im Blick zu behalten – so siehst du schnell, ob Autokredit oder Leasing besser zu deinem Budget passt.