6. Wer mit Falschgeld zahlt, wird bestraft
Nicht ganz! Wenn du unbewusst mit Falschgeld bezahlst, bist du in der Regel nicht strafbar. Wichtig ist nur, dass du nachweisen oder glaubhaft erklären kannst, dass dir das Geld nicht als Falschgeld bekannt war. Wer Falschgeld erhält, ist verpflichtet, es bei der Bank oder Polizei abzugeben.
Zahlst du hingegen absichtlich mit gefälschtem Geld, handelt es sich um Betrug – und das wird natürlich bestraft.
Alltagsbeispiel:
Anna bekommt 20-Euro-Schein als Wechselgeld, der sich beim Bezahlen in einem weiteren Geschäft als Falschgeld herausstellt. Da Anna selbst keine Kenntnis davon hatte, muss sie keine Strafe befürchten. Hätte sie den Schein absichtlich weitergegeben, sähe die Lage anders aus.
Mythen-Check: teilweise richtig
7. Ein Lottogewinn verfällt nicht
Ein Lottogewinn verfällt tatsächlich, wenn er nicht innerhalb der Frist eingelöst wird. In Österreich beträgt diese 3 Jahre ab Ziehungsdatum – eigentlich genug Zeit, um den Gewinn in Ruhe abzuholen.
Viele Gewinner*innen vergessen dennoch ihre Gewinne, weil sie ihre Lose mit geringeren Gewinn-Beträgen sammeln und dann den Ziehungstermin aus den Augen verlieren. Selbst einige millionenschwere Gewinne wurden nicht abgeholt – klingt verrückt, kommt aber immer mal wieder vor.
Mythen-Check: falsch
8. Kaputte Geldscheine sind nichts wert
Das stimmt nicht. Auch beschädigte Banknoten haben noch einen Wert – solange ein Großteil des Scheins erhalten ist. In der Regel musst du mehr als die Hälfte des Scheins besitzen, um ihn bei der Bank gegen einen neuen Schein eintauschen zu können. Geschäfte oder Restaurants sind allerdings nicht verpflichtet, stark beschädigte Scheine anzunehmen. Der sicherste Weg ist also immer der Tausch bei der Bank.
Alltagsbeispiel:
Ein 20-Euro-Schein, der in der Waschmaschine gelandet ist oder eingerissen wurde, kann bei der Bank problemlos getauscht werden – vorausgesetzt, der Großteil ist noch vorhanden.
Mythen-Check: falsch
Sicher ist sicher: Am Geldautomaten erhältst du garantiert echte und vollständige Banknoten.
Welche spannenden Fakten es außerdem rund ums Geldabheben gibt, liest du hier: