Trautes Heim, Glück allein? Für viele unserer Großeltern war es noch ganz selbstverständlich, auf eine Immobilie hinzusparen. Und auch heutzutage wünschen sich viele ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung, auch wenn die Immobilienpreise seit Jahren stetig steigen. 📈
Wir haben uns angeschaut, welche Vor- und Nachteile es bei den beliebtesten Wohnformen Eigentum und Miete gibt.
Vor- und Nachteile von Eigentum
✔️ Altersvorsorge
In der Pension wird das Geld meistens etwas knapper. Wenn du deinen Kredit bei Pensionsantritt abgezahlt hast, dann kommen monatlich weniger Ausgaben auf dich zu. Deine Fixkosten belaufen sich dann nur auf die Betriebskosten und natürlich die Energiekosten. 💡 Außerdem solltest du etwaige Reparaturen und Rücklagen mit einberechnen.
✔️ Mögliche Mieteinnahmen
Sollten sich deine Lebensumstände ändern und du die Wohnung oder das Haus nicht mehr selbst nutzen, dann kannst du jederzeit vermieten. So hast du eine zusätzliche Einnahmequelle. 💸 Die Höhe der Mieteinnahmen kann allerdings schwanken, da sie nicht nur von der Art der Wohnung (Neubau/Altbau), sondern auch von der Preisentwicklung in der Region abhängen.
✔️ Vermögensbildung
Der Wert einer Eigentumswohnung kann sich mit der Zeit verändern - wir hoffen aber natürlich immer auf eine Wertsteigerung. 🙌 Ob eine Immobilie im Wert steigt oder fällt, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab - zum Beispiel der Lage, dem allgemeinen Preisniveau und der Inflation.
✔️ Vermögensweitergabe
Hast du oder planst du eine Familie? Eine Immobilie kannst du natürlich auch vererben, so dass auch deine Liebsten noch etwas davon haben. 😍 Denn wer weiß, wie der Wohnungsmarkt in einigen Jahrzehnten aussehen wird und ob sich unsere Nachkommen noch Eigentum leisten können...?
❌ Unvorhergesehene Zahlungen für Reparaturen/Instandhaltung
Als Eigentümer*in bist du immer selbst für alle Dinge verantwortlich, die deine Wohnung oder dein Haus betreffen. Bei Schäden wie etwa einem Wasserschaden oder Thermenausfall musst du also selbst für die Organisation und Zahlung der Reparaturen aufkommen. 🔨 Solltest du in einem größeren Wohnhaus mit mehreren Parteien zusammenwohnen, fallen auch Kosten für die Instandhaltung des Gebäudes an. Zum Beispiel, wenn die Fassade neu gestrichen werden muss.
❌ Örtlich gebunden
Wenn du Eigentum besitzt, bist du für längere Zeit an deinen Wohnort gebunden und so nicht besonders flexibel, falls zum Beispiel ein beruflich bedingter Umzug anstehen sollte. 📦 Natürlich kannst du deine Wohnung oder dein Haus auch wieder verkaufen, aber das dauert mindestens ein paar Monate und ist mit Nebenkosten verbunden.
❌ Vermögen nicht liquide
Eine unerwartet hohe Zahlung steht an und auf deinem Konto sieht es nicht allzu gut aus? Bei Eigentum kannst du nicht flexibel auf dein Vermögen zugreifen, da es ja in deiner Wohnung oder deinem Haus bzw. dem Kredit dafür steckt. Sorge also immer für den Notfall vor und plane nicht dein gesamtes Geld für die Immobilie ein!
❌ Eigenmittel notwendig
Ab 1. Juli 2022 gibt es eine neue Richtlinie der Österreichischen Nationalbank für die Vergabe von neuen Krediten, die in ganz Österreich gilt: 😮
mindestens 20% an Eigenmitteln (inklusive der Kaufnebenkosten)
Kreditrate darf höchstens 40% des monatlichen Nettoeinkommens ausmachen
maximale Finanzierungslaufzeit 35 Jahre
Vor- und Nachteile von Miete
Natürlich lassen sich all die Vor- und Nachteile von Eigentum auch auf die gegensätzliche Wohnform der Miete umlegen. Denn vieles, das zum Beispiel gegen eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus spricht, ist ein Pluspunkt, wenn du in einer Mietwohnung lebst.
✔️ Keine Zahlungen für Reparaturen/Instandhaltung
✔️ Örtliche Flexibilität
✔️ Geringer Kapitalbedarf
❌ Kein Vermögensaufbau
❌ Steigende Wohnkosten im Fall von Inflation
❌ Zeitlich befristete Verträge
❌ Änderungen nur mit Zustimmung der Eigentümer*innen möglich
Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Immobilie zu kaufen?
Solltest du schon länger mit dem Gedanken an einen Immobilienkauf spielen, aber zum Beispiel nicht 20% an Eigenmitteln zur Verfügung haben, dann wäre jetzt eine baldige Entscheidung notwendig! 📆 Denn in den letzten Monaten sind die Zinsen seit langer Zeit zwar wieder etwas gestiegen, aber noch immer auf einem recht niedrigen Niveau - wie lange das noch so bleibt, weiß jedoch niemand.
Welche Variante - Eigentum oder Miete - die richtige für dich ist, entscheidest natürlich immer du ganz allein. Denn so ganz pauschal lässt sich einfach nicht sagen, wann sich der Kauf lohnt und wann es besser ist, monatlich Miete zu zahlen. Es kommt immer ganz auf dich und deine Lebenssituation, deine finanzielle Lage und deine Zukunftspläne an.
Deshalb unsere Tipps:
Rechne dir deine aktuelle finanzielle Lage genau durch: Wie viel Gehalt bekommst du aktuell und wie hoch ist der Betrag, der nach Abzug der Fixkosten übrig bleibt? Natürlich ist es hier auch wichtig, deine Familienmitglieder in die Rechnung mit einzubeziehen. 🔎
Wie hoch sind deine Eigenmittel? Dazu gehört natürlich nicht nur der Betrag auf deinem Sparkonto, sondern auch andere Vermögenswerte. Hast du vielleicht ein Auto, das nicht benutzt wird und du verkaufen könntest? Oder hat deine Oma dir mal echten Goldschmuck geschenkt? 💍 Überlege gut, was davon du in deine Immobilie investieren möchtest.
Plane auch die Zukunft mit ein: Wie viel Prozent deines Nettoeinkommens kannst du für die Zahlung der Kreditrate aufbringen? Steht demnächst eine Gehaltserhöhung an oder wird sich dein bzw. euer Einkommen aufgrund einer geplanten Karenz oder Weiterbildung sogar zeitweise nach unten verändern? 👶
wohnkredit99 - gleich online berechnen!
Die Entscheidung steht: Du möchtest dir deine Wunschimmobilie kaufen? Das wird eine aufregende Zeit! 😜
Einen ersten Richtwert zu deiner möglichen Finanzierung mit dem wohnkredit99 kannst du dir ganz bequem online berechnen: Einfach den Kaufpreis des Traumhauses/der Traumwohnung, deine verfügbaren Eigenmittel und deine gewünschte Zinsvariante angeben - und schon hast du einen guten Orientierungspunkt für deine Wohnfinanzierung. 👀
Uns ist persönliches Service wichtig, deshalb kannst du alle weiteren Details deines möglichen wohnkredit99 bei einem persönlichen oder telefonischen Termin mit einem*einer unserer Bankbetreuer*innen besprechen.