Aktualisiert am 27. Oktober 2025·in Unbezahlbares Wissen, Brandaktuell·4 Minuten Lesezeit

Weltspartag 2025 - vom Sparschwein zum digitalen Sparen

Weißt du noch, wie aufregend der Weltspartag als Kind war? Mit Sparschwein, Sparbuch und kleinen Geschenken in die Bank – ein echtes Highlight!
Heute geht es nicht nur um Münzen, sondern um smarte, digitale Sparmöglichkeiten und finanzielle Bildung für alle.

Ein Kleinkind wirft eine Münze in ein Sparschwein, als Symbol für den Weltspartag und die Bedeutung des frühen Sparens.

Weißt du noch? Als Kind war der Weltspartag immer etwas ganz Besonderes. An diesem Tag sind wir gemeinsam mit unseren Eltern oder Großeltern, dem Sparschwein und dem Sparbuch in die Bank gegangen.

Am spannendsten war der Moment, wenn klar wurde, wie viel Geld sich im Laufe des Jahres im Sparschwein angesammelt hatte. Dann kam alles auf das eigene Sparbuch – ein großartiges Gefühl! Doch das Sparen war nicht der einzige Grund, sich auf den Weltspartag zu freuen. Schließlich gab es auch Geschenke!

Wie alles begann

Im Oktober 1924 – also vor über 100 Jahren – wurde die Idee des Weltspartags geboren. Damals fand in Mailand der erste internationale Sparkassenkongress statt, an dem Vertreter aus Österreich und 26 weiteren Ländern teilnahmen. Seitdem wird der Weltspartag jedes Jahr am letzten Banktag im Oktober gefeiert – 2025 also am Freitag, den 31. Oktober.

Bereits 1925 wurde der Tag offiziell von europäischen Sparkassen gefeiert – mit dem Ziel, das Sparen wieder populär zu machen.

Nach dem Ersten Weltkrieg litt Europa unter wirtschaftlichen Krisen und hoher Inflation. Viele Menschen verloren ihre Ersparnisse und damit auch das Vertrauen in die Banken. Statt Geld aufs Sparbuch zu bringen, wurde es lieber unter der Matratze versteckt.

Die Sparkassen wollten das ändern. Sie wollten zeigen, dass regelmäßiges Sparen Sicherheit schafft – und dass Banken verlässliche Partner sind. So wurde der Weltspartag geboren, um die Freude am Sparen zurückzubringen.

Kleine Geschenke, große Erinnerungen

Von Anfang an spielten die Geschenke eine wichtige Rolle. Luftballons, Sparbüchsen, Radiergummis oder Kartenspiele – für jede Spareinlage gab es ein kleines Dankeschön. Und das nicht nur für Kinder!

In den 1950er- und 1960er-Jahren war der Weltspartag ein echtes Volksfest. Die Menschen standen Schlange in den Filialen, um ihre Geschenke abzuholen – meist Kleinigkeiten, die nur ein paar Schilling wert waren, aber große Freude machten.

Heute sind vor allem Kinder die Hauptfiguren des Weltspartags. Sie bekommen kleine Aufmerksamkeiten wie Sparschweine, Bilderbücher oder Kuscheltiere – als Symbol dafür, dass Sparen etwas Positives ist, das Spaß machen kann.

Sparen damals und heute

Sparen ist ein Thema, das uns alle betrifft – damals wie heute. Doch die Zeiten haben sich geändert.

Das klassische Sparbuch in Österreich galt jahrzehntelang als Inbegriff des sicheren Sparens, ist heute aber im Niedrigzinsumfeld weniger ertragreich. Laut Statistik Austria lag die Sparquote – also der Anteil des Einkommens, der gespart wird – im Jahr 2024 in Österreich bei 11,7 %. Dies stellt einen deutlichen Anstieg von 3,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr dar, als die Sparquote bei 8,7 % lag. Dieser Anstieg wird auf die gestiegene Sparneigung der Haushalte in Reaktion auf wirtschaftliche Unsicherheiten zurückgeführt. Das zeigt: Wir sparen zwar weniger als es früher üblich war, aber das Bewusstsein für finanzielle Vorsorge bleibt bestehen.

Spartipps für jeden Tag

Heute geht es beim Sparen auch um smarte und digitale Lösungen: Ob mit Online-Banking, automatischen Ansparplänen oder nachhaltigen Veranlagungen – Sparen funktioniert heute einfacher und flexibler als je zuvor. Der moderne Weltspartag erinnert daran, dass Freude am Sparen und finanzielle Bildung auch im digitalen Zeitalter wichtig sind.

Denn Sparen ist nicht nur etwas für den Weltspartag. Es steckt in vielen kleinen Entscheidungen des Alltags – ob beim Einkaufen, beim Energieverbrauch oder bei Finanzprodukten. In unserer Blog-Kategorie Spartipps findest du viele praktische Ideen, wie du ganz einfach und ohne großen Aufwand Geld sparen kannst.

Und wenn du das historische Ziel des Weltspartags – die Begeisterung fürs Sparen – wieder aufleben lassen möchtest, hier ein Tipp: Sammle regelmäßig alle Münzen und Scheine, die sich in deiner Wohnung, in Jackentaschen oder Mänteln verstecken. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich das summiert!

Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? Dann teile ihn doch mit ihnen – das würde uns sehr freuen.

Ein umgedrehter Schirm auf einem Sandhaufen – symbolisiert die Zinsen.

Es regnet Zinsen. Bring sie ins Trockene.

Mit unseren Angeboten zum Sparen kannst du mehr aus deinem Geld machen!

Jetzt wird gespart
Felix

Felix

Du findest die Finanzwelt langweilig und kompliziert? Felix überzeugt dich vom Gegenteil! 😲 Er berichtet hier auf dem Blog von allem, was du über die Finanzwelt wissen solltest.

Das könnte dich auch interessieren...

Angebote & Aktionen, Spartipps
6. November 2023

Keine Lust aufs Haus? 5 Ideen für deinen Bausparer

Ist der Name beim Bausparen wirklich Programm? Der Bausparer ist ein beliebter Schritt auf dem Weg zum eigenen Haus. Aber nicht jeder träumt vom Eigenheim. Wozu du deinen Bausparer noch so nutzen kannst? Wir haben einige Vorschläge für dich! 🥰
Zwei Kleinkinder zeichnen ein Haus, als Hinweis auf den Bausparvertrag bei der Bank99.
Spartipps, Angebote & Aktionen
3. Februar 2024

Lang­fristig sparen

3 einfache Möglichkeiten, um für die Zukunft zu sparen.
Ein Großvater spielt mit seinem Enkel – eine Anspielung auf langfristiges Sparen.
Geld im Alltag
8. November 2022

Woher hat das Spar­schwein seinen Namen?

Am liebsten haben wir es gelb, schön dick und prall gefüllt: das Sparschwein. 🐷 Aber was hat ein Schwein eigentlich mit Geld sparen zu tun? Wir haben uns auf die Suche nach einer Antwort gemacht.
Ein Kleinkind wirft eine Münze ins Sparschwein – Symbol für Sparen und Glück.