Aktualisiert am 25. Februar 2025·in Unbezahlbares Wissen·4 Minuten Lesezeit

Zeit für ein sicheres Passwort!

Angesichts zunehmender Angriffe von Hacker*innen ist es wichtiger denn je, sichere und vor allem verschiedene Passwörter zu verwenden. Aber was macht ein gutes Passwort aus? Und wie kann ich mir alle Passwörter merken? All das erfährst du in diesem Beitrag.

Mann sitzt auf Sofa und gibt auf Laptop sein Passwort ein

Das Passwort für den Laptop, der Code für die Entsperrung des Smartphones oder das Kennwort deiner privaten E-Mail-Adresse: Passwörter werden in den verschiedensten Situationen unseres Alltags abgefragt. Und dabei verfolgt der Großteil den Ansatz, ein möglichst einfaches Passwort für alle Konten bzw. Geräte zu kreieren. Oft besteht es aus dem Namen und Geburtsdatum von Familienmitgliedern oder Haustieren, beispielsweise "!Anna-Maria010199". Mit diesem Schema kannst du dir dein Passwort zwar leicht merken, allerdings können Hacker*innen deine Accounts dementsprechend schnell knacken. Folglich sind deine persönlichen Daten nicht mehr sicher. Der Schutz deiner Daten ist aber besonders wichtig, weswegen du deine Accounts mit einem guten Passwort schützen solltest.

5 Tipps für dein sicheres Passwort

Hier haben wir ein paar goldene Regeln für ein sicheres Passwort gesammelt:

  1. Es sollte mindestens 12 Zeichen haben.

  2. Nutze sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben.

  3. Sonderzeichen machen es noch sicherer.

  4. Benutze keine persönlichen Informationen, wie den Namen deines Haustiers oder deiner Familienmitglieder.

  5. Erstelle für jeden Login ein anderes Passwort.

Ein weiterer Schutz ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung, welche eine zusätzliche Sicherheitsstufe ist. Bei der Anmeldung wird neben dem Benutzernamen bzw. der E-Mail-Adresse und dem Passwort eine weitere Abfrage per SMS, über eine App oder ein anderes Programm durchgeführt. Auch in unserem Online-Banking gibt es eine Zwei-Faktor-Authentifizierung: Für den Login sowie für Zahlungs- oder Serviceaufträge in der meine99 App ist es erforderlich, alles in der okay99 App freizugeben. Wie das funktioniert, wird in diesem Beitrag über die okay99 App erklärt.

Sicheres Passwort: So geht’s!

Wie du dir das alles merken sollst? Eine Möglichkeit ist, eine Passphrase als Passwort zu nutzen, z. B. "M3inHund!spr1ngt#hoch". Eine Passphrase setzt sich aus mehreren Wörtern zusammen (je mehr, desto besser) und beinhaltet keine bekannten Phrasen oder Sprichwörter. Füge für zusätzliche Sicherheit noch Satzzeichen hinzu. Das ist leicht zu merken, aber schwer zu knacken.

Eine weitere Option ist die "Satz-Methode". Du kannst dir dabei irgendeinen Satz ausdenken und diesen als Passwort verwenden:

Grafik beschreibt Tipp zum Merken des Online Banking Passworts mit Satz-Methode und Thema Eis

Alle Passwörter auf einem Blick

Für jeden Account ein eigenes Passwort zu kreieren ist sicher, allerdings nicht leicht zu merken. Dafür gibt es Passwort-Manager, wo alle Daten sicher und zentral verwaltet werden. Darüber hinaus helfen dir solche Datenbanken auch, einzigartige Passwörter zu erstellen und diese direkt zu speichern. Probiere beispielsweise die kostenlosen Passwort-Manager KeePass oder Bitwarden für deinen Laptop und die Apps "Passwörter" für iOS oder "1Password" für iOS und Android aus.

Das einzige, was du für die Nutzung eines Passwort-Managers brauchst, ist ein Master-Passwort. Dieses ist notwendig, um auf die Datenbank zuzugreifen. Und nachdem es alle Passwörter schützt, muss dieses besonders stark sein. Nach erfolgreicher Einrichtung der Datenbank und des Master-Passworts, werden deine Daten bei Login-Versuchen automatisch erkannt und nach einer kurzen Nachfrage (bsp. "Möchtest du dieses Passwort speichern?") mit anschließender Zustimmung automatisch gesichert. In Zukunft werden dadurch Benutzername und Passwort automatisch ausgefüllt. Ziemlich einfach, oder?

Sind deine Daten sicher?

Gute Frage. Über diese Website findest du ganz schnell heraus, ob deine Daten schon ausspioniert worden sind. Das würde bedeuten, dass deine E-Mail-Adresse schon mit anderen persönlichen Daten von dir in Verbindung gebracht werden kann und für andere zugänglich ist. Folglich können deine Daten missbraucht werden und das sollte auf keinen Fall passieren. Tritt der Fall ein, solltest du deine Passwörter sofort ändern.

Achte in Zukunft also besonders darauf, welche Passwörter du verwendest und wie oft du dieselben eingibst. Je mehr verschiedene Passwörter du hast, desto besser und vor allem sicherer!

Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen  das würde uns sehr freuen. 📨 

Felix

Felix

Du findest die Finanzwelt langweilig und kompliziert? Felix überzeugt dich vom Gegenteil! 😲 Er berichtet hier auf dem Blog von allem, was du über die Finanzwelt wissen solltest.

Weiterlesen...