Das Passwort für den Laptop, der Code für die Entsperrung des Smartphones oder das Kennwort deiner privaten E-Mail-Adresse: Passwörter werden in den verschiedensten Situationen unseres Alltags abgefragt. Und dabei verfolgt der Großteil den Ansatz, ein möglichst einfaches Passwort für alle Konten bzw. Geräte zu kreieren. Oft besteht es aus dem Namen und Geburtsdatum von Familienmitgliedern oder Haustieren, beispielsweise "!Anna-Maria010199". Mit diesem Schema kannst du dir dein Passwort zwar leicht merken, allerdings können Hacker*innen deine Accounts dementsprechend schnell knacken. Folglich sind deine persönlichen Daten nicht mehr sicher. Der Schutz deiner Daten ist aber besonders wichtig, weswegen du deine Accounts mit einem guten Passwort schützen solltest.
5 Tipps für dein sicheres Passwort
Hier haben wir ein paar goldene Regeln für ein sicheres Passwort gesammelt:
Es sollte mindestens 12 Zeichen haben.
Nutze sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben.
Sonderzeichen machen es noch sicherer.
Benutze keine persönlichen Informationen, wie den Namen deines Haustiers oder deiner Familienmitglieder.
Erstelle für jeden Login ein anderes Passwort.
Ein weiterer Schutz ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung, welche eine zusätzliche Sicherheitsstufe ist. Bei der Anmeldung wird neben dem Benutzernamen bzw. der E-Mail-Adresse und dem Passwort eine weitere Abfrage per SMS, über eine App oder ein anderes Programm durchgeführt. Auch in unserem Online-Banking gibt es eine Zwei-Faktor-Authentifizierung: Für den Login sowie für Zahlungs- oder Serviceaufträge in der meine99 App ist es erforderlich, alles in der okay99 App freizugeben. Wie das funktioniert, wird in diesem Beitrag über die okay99 App erklärt.