Langfristige Perspektiven mit Dividendenfonds
In einer Welt niedriger Zinsen und volatiler Märkte suchen viele Anleger*innen nach Stabilität. Dividendenfonds bieten eine attraktive Möglichkeit, immer wieder Erträge zu erzielen. Doch wie bei jeder Veranlagung gilt: Chancen und Risiken gehören zusammen.
Sichere dir bis zum 30.11.2025 ein Transaktionsentgelt von nur 0,49 % bei Kauf der folgenden Fonds als Einmalanlage: Fidelity Funds – Global Dividend Fund LU0731782826 und DWS Top Dividende DE0009848119.
Hinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein. Weitere Infos findest du in den Aktionsbedingungen.

Dividendenfonds investieren vor allem in Aktien von Unternehmen, die regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an die Aktionär*innen auszahlen könnten – das nennt man Dividende. Eine Dividende ist der Anteil des Gewinns, den ein Unternehmen meist jährlich an die Aktionär*innen auszahlt. Man kann sich wie folgt vorstellen: Wenn das Unternehmen gut verdient hat, gibt es einen Teil dieses Gewinns an die Aktionär*innen weiter.
Diese Fonds sind laut DWS somit besonders interessant für Menschen, die mit ihrer Geldanlage zusätzliche Einnahmen erhalten wollen, zum Beispiel als zusätzliches Einkommen. Langfristig machen Dividenden einen großen Teil der Gesamtrendite bei Aktien aus. Es kann also sinnvoll sein, gezielt in Firmen zu investieren, die regelmäßig Dividenden ausschütten und das Potenzial für nachhaltige Erträge bieten. Das kann helfen, Vermögen aufzubauen, besonders, wenn man langfristig denkt.
Hinweis: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft.
Warum auf Dividendenstrategien setzen?
Erträge:
Das kann helfen Vermögen aufzubauen, besonders Dividendenzahlungen ermöglichen Anleger*innen zusätzliches Einkommen – weniger abhängig von der Kursentwicklung. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen stellen sie eine interessante Alternative zu klassischen Anlageformen wie Sparbüchern oder Anleihen dar.Finanzielle Stabilität:
Unternehmen, die immer wieder Dividenden zahlen, verfügen meist über stabile Geschäftsmodelle und starke Cashflows.Langfristiges Wachstum:
Neben den laufenden Erträgen bieten Dividendenaktien auch die Chance auf Kursgewinne. So profitieren Anleger*innen doppelt – Dividendenaktien bieten neben Ausschüttungen auch Potenzial für Kursgewinne.
Vgl. Quelle: Aktienwelt 360
Aktienanlage mit Dividendenfokus – warum es sinnvoll sein kann
Dividendenstrategien sind ein zentraler Baustein von Aktieninvestments, denn sie können die Gesamtrendite erheblich beeinflussen. Quantitative Analysen zeigen, dass die Wiederanlage von Dividenden die Wertentwicklung langfristig deutlich gesteigert hat.
Ein Beispiel: Zwischen 2005 und 2025 stammen mehr als die Hälfte der Gesamterträge des MSCI Europe aus reinvestierten Dividenden – ein klarer Beleg für den strategischen Mehrwert dividendenorientierter Anlagestrategien.

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Bitte beachte, dass man Indices wie hier dargestellt nicht kaufen kann. Die Darstellung dient zur Illustration.
Die globalen Dividendenzahlungen haben im Schatten des KI- und Tech-Hypes ein Allzeithoch erreicht. Analysten gehen von weiterem Wachstum aus. Für Anleger*innen mit Fokus auf Ertragschancen könnte dies von Interesse sein.
Dividenden im Fokus: Welche Rolle können sie künftig spielen?
In den vergangenen Jahren lag der Fokus vieler Anleger*innen stark auf wachstumsstarken Technologiewerten, insbesondere jenen, die mit Künstlicher Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Während klassische Ertragsquellen wie Dividenden weltweit neue Höchststände erreichten, schien die Aufmerksamkeit eher auf Kursgewinne einzelner Unternehmen gerichtet zu sein. Diese einseitige Perspektive hat einige Tech-Titel auf bemerkenswerte Höhen getrieben, nicht immer im Einklang mit ihren fundamentalen Bewertungen. Doch 2025 könnte ein Wendepunkt sein. Verschiedene Faktoren deuten darauf hin, dass sich die Prioritäten am Markt verschieben könnten:
KI-Ernüchterung: Die Technologie eröffnet riesige Möglichkeiten: Das ist unbestritten. Doch es mehren sich die Anzeichen, dass Anleger*innen die mit KI verbundenen Ertragserwartungen kritischer hinterfragen. Einige Marktbeobachter*innen sehen Anzeichen, dass der Kursboom zu Ende gehen könnte.
Geringere Zinsen: EZB und US-Notenbank haben die Leitzinsen schnell nach unten geschleust. „Der Abstand zwischen Zinserträgen und Dividendenrenditen schmilzt, und das sehen auch die Anleger*innen“, sagt Fred Sykes, der den Fidelity European Dividend Fund managt (persönliche Einschätzung des Fondsmanagers - stellt keine Garantie für die Zukunft dar).
Wirtschaftliche Risiken: Geopolitik, Makroökonomie, Zoll- und Handelskonflikte, ein Wiederaufflammen der Inflation, verstärkte Volatilität an den Märkten: Qualitativ hochwertige Dividendenzahler*innen mit soliden Bilanzen können für möglicherweise rauere Zeiten meist besser gerüstet sein.
Langfristiger Ausblick der Dividenden
Auf längere Sicht hinweg sind Dividenden für Aktienanleger*innen ebenso wichtig wie der Kapitalzuwachs. Weltweit haben Kurssteigerungen und reinvestierte Dividendenerträge in den letzten 20 Jahren jeweils etwa die Hälfte der Gesamtrendite ausgemacht. In der Vergangenheit entfiel etwa jeder zweite Euro am Aktienmarkt auf Dividenden!
Hinweis: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft.
Bei der Dividendenkultur gibt es allerdings regionale Unterschiede. Bei europäischen Unternehmen sind Barausschüttungen gängiger als etwa bei asiatischen. Allerdings drängen die dortigen Regierungen verstärkt auf eine Aktionärs-freundlichere Praxis. Und in den USA setzen die Firmen eher auf Aktienrückkäufe als auf erhöhte Dividenden.
Warum man die „Dividendenfalle“ vermeiden sollte
Hohe Ausschüttungen können ein Zeichen für strukturelle Rentabilität sein – aber auch für Bilanzprobleme und bescheidene Zukunftsaussichten. Letztlich zählt, dass die Unternehmen ihr Kapital sinnvoll einsetzen. Dann haben sie Potenzial, nachhaltige und wachsende Dividenden zu zahlen.

Auf welche Hauptaspekte Anleger*innen achten sollten
Möglichst langfristige und konstante Ausschüttungen, idealerweise mit steigender Tendenz
Attraktive Bewertungen für gute Gesamtrenditen
Qualitätsaspekte wie stabile Endmärkte, klares Geschäftsmodell, starke Wettbewerbsposition und solide Bilanzstruktur
Hinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein.
🟦 DWS Top Dividende
Der DWS Top Dividende zählt zu den etablierten Klassikern unter den Dividendenfonds. Er investiert weltweit in qualitativ hochwertige Unternehmen mit attraktiver Dividendenrendite. Seine langjährige Historie stabiler Ausschüttungen liegt häufig über dem Inflationsniveau, was insbesondere bei der Wiederanlage der Dividenden für Anleger*innen interessant sein kann. Trotzdem darf man nicht aus dem Auge verlieren, dass Marktschwankungen möglich sind und Dividendenhöhen sich auch ändern können. Gleichzeitig kann der Fokus auf ausschließlich etablierte Unternehmen die Wachstumschancen begrenzen.
Hinweis: Aus der Vergangenheit können keine Rückschlüsse auf die Zukunft gezogen werden.
Die DWS Group (DWS) blickt auf mehr als 60 Jahre Erfahrung zurück. Weltweit vertrauen Kunden*innen der DWS als Anbieterin für integrierte Anlagelösungen. Sie wird über das gesamte Spektrum der Anlagedisziplinen hinweg als Quelle für Verlässlichkeit bei vielen Anleger*innen gesehen und für Innovation geschätzt.
🟥 Fidelity Funds – Global Dividend Fund
Ein globaler Dividendenfonds mit Fokus auf nachhaltige Unternehmensentwicklung kann eine attraktive Lösung für Anleger*innen mit Fokus auf Dividendenstrategien sein. Der Fonds zeichnet sich durch eine breite Streuung über Länder und Branchen aus, was das Risiko einzelner Marktsegmente reduzieren, jedoch nicht beseitigen kann, aber gleichzeitig vielfältige Chancen eröffnet. Im Mittelpunkt stehen Unternehmen mit solider Bilanz und Dividendenwachstum. Ein weiterer Vorteil liegt im aktiven Management, das mit einem langfristigen Blick agiert und gezielt in Qualitätsunternehmen investiert.
Trotz der attraktiven Merkmale sollten Anleger*innen auch hier die Risiken im Blick behalten. Das aktive Management kann zu Abweichungen vom breiten Markt führen. Zudem bestehen Währungsrisiken und Wechselkursveränderungen, die Rendite beeinflussen können. Und nicht zuletzt gilt: Vergangene Dividendenzahlungen sind keine Garantie für zukünftige Erträge.
Fidelity International bietet mehr als 2,5 Millionen Kund*innen weltweit Anlagelösungen und -dienstleistungen sowie Fachwissen zur Altersvorsorge an. Als inhabergeführtes Unternehmen mit einer 50-jährigen Geschichte denkt Fidelity International in Generationen. Das Unternehmen verfolgt einen langfristigen Investmentansatz und stellt Kund*innen weltweit Anlagelösungen bereit.
✅ Fazit: Stabilität mit Augenmaß
Dividendenfonds können dazu beitragen, dein Portfolio robuster zu machen und streben regelmäßige Ausschüttungen an.
Ob als Einmalanlage oder im Rahmen eines Sparplans: Mit den Fonds von DWS und Fidelity investierst du in Fonds, die auf Qualitätsunternehmen und langfristige Chance setzen.

Felix
Du findest die Finanzwelt langweilig und kompliziert? Felix überzeugt dich vom Gegenteil! 😲 Er berichtet hier auf dem Blog von allem, was du über die Finanzwelt wissen solltest.
Weiterlesen...


Die finanziellen Tücken der warmen Jahreszeit
