Stell dir vor, du überweist deiner Freundin deinen Anteil für den Brunch im hippen Restaurant – und noch bevor sie ihren Kaffee ausgetrunken hat, ist das Geld schon auf ihrem Konto. Genau das macht Instant Payment möglich. Aber was steckt dahinter, wie funktioniert es und worauf solltest du achten?
Geld in Sekunden: So einfach ist Instant Payment
Überweisungen, die so schnell sind wie eine Nachricht im Chat? Mit Instant Payment ist dein Geld in wenigen Sekunden bei dem*der Empfänger*in – egal ob mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen. Erfahre, wie die Echtzeitüberweisung funktioniert, welche Vorteile sie dir bringt und warum sie bald zum Standard in Europa wird.

Die SEPA-Echtzeitüberweisung ist ein Zahlungsinstrument, das im Gegensatz zu herkömmlichen Überweisungen, die derzeit bis zu einem Bankgeschäftstag dauern, eine Verfügbarkeit des Betrags auf dem Empfängerkonto innerhalb weniger Sekunden bietet. Dies gilt nicht nur für Bankgeschäftstage, sondern rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Mit Oktober 2025 ist es für Banken Pflicht, Echtzeitzahlungen senden und empfangen zu können.
Der Name sagt es schon: „Instant“ bedeutet sofort. Mit Instant Payment landet dein Geld innerhalb von maximal 10 Sekunden bei dem*der Empfänger*in – und das rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Bankarbeitstage, Cut-off-Zeiten und Valutierung spielen keine Rolle mehr: Instant Payments sind immer in Echtzeit verfügbar.
So funktioniert’s im Hintergrund
Auch wenn es für dich wie eine ganz normale Überweisung aussieht, passiert im Hintergrund eine Menge Technik, damit das Geld wirklich in Echtzeit ankommt:
Echtzeit-Zahlungssysteme:
Die Überweisung wird über spezielle Echtzeit-Zahlungssysteme abgewickelt. Diese Systeme sind so konzipiert, dass Zahlungen rund um die Uhr, an jedem Tag des Jahres bearbeitet werden.Prüfung der Banken:
Innerhalb von Sekunden überprüft das System, ob sowohl die absendende als auch die empfangende Bank Instant Payments unterstützen. Nur wenn beide Institute den Service anbieten, kann die Überweisung in Echtzeit ausgeführt werden.Sofortige Weiterleitung:
Ist alles korrekt, wird das Geld ohne Umwege und ohne Verzögerung weitergeleitet. Der*die Empfänger*in sieht den Betrag quasi sofort auf dem Konto.Zusätzliche Sicherheitschecks:
Parallel laufen automatische Sicherheitsprüfungen, z. B. die Empfängerüberprüfung, die sicherstellt, dass Name und IBAN zusammenpassen. Dadurch wird das Risiko von Fehlüberweisungen oder Betrug deutlich reduziert.
Kurz gesagt: Hinter Instant Payment steckt ein cleveres Zusammenspiel aus Echtzeit-Systemen, Bankenprüfung und Sicherheitsmechanismen – und für dich ist es so einfach wie eine normale Überweisung.
Deine Vorteile auf einen Blick
Schnelligkeit: Das Geld ist in Sekunden da – perfekt bei spontanen Zahlungen.
Verlässlichkeit: Keine Verzögerungen durch Feiertage oder Wochenenden.
Sicherheit: Gleiche Sicherheitsstandards wie bei normalen SEPA-Überweisungen.
Mehr Komfort: Rechnungen begleichen, spontane Einkäufe tätigen oder Freund*innen Geld senden – ohne Zeitdruck.
Wo wird Instant Payment eingesetzt?
Privat: Zum Teilen von Restaurantrechnungen, beim Onlineshopping oder wenn du dringend Geld überweisen musst.
Business: Immer mehr Unternehmen setzen auf Instant Payment, um Kundenzahlungen schneller zu erhalten und ihre Liquidität zu verbessern.
Europaweit: In vielen Ländern – von Spanien bis Finnland – ist Instant Payment längst Alltag. Österreich und Deutschland ziehen nun nach.
Welche Grenzen hat Instant Payment?
Ein paar Dinge solltest du wissen:
Empfängerland: Instant Payments funktionieren derzeit nur innerhalb des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area), also hauptsächlich in Europa. Überweisungen in Länder außerhalb dieses Raums können nicht in Echtzeit abgewickelt werden.
Empfängerwährung: Außerdem sind Instant Payments auf Euro beschränkt. Überweisungen in anderen Währungen laufen weiterhin über herkömmliche SEPA- oder internationale Zahlungswege und können mehrere Tage dauern.
Betragshöhe: Das bisherige Limit von € 100.000 pro Echtzeitüberweisung fällt laut EU-Verordnung ab 9. Oktober 2025.
Kosten: Ab dem 9. Oktober 2025 muss das Senden von Echtzeitüberweisungen innerhalb des Euroraums ohne zusätzliches Entgelt möglich sein.
Ausnahmen:
- SEPA-Lastschriften
- SEPA-Eilüberweisungen
- Überweisungen auf Konten, welche keine Zahlungskonten sind, z.B.: Sparkonten, Kreditkonten
- Überweisungen, bei denen die Bank die Empfänger*innendaten bei der Anlage vor ausfüllt (z.B. Eigenüberträge, Finanzamtszahlungen)
- Unternehmen können bei Sammelüberweisungen auf die Empfänger*innenüberprüfung verzichten.
Sicherheit bei Instant Payments – dein Schutz im Überblick
Ab 9. Oktober 2025 müssen alle Banken im Euroraum bei jeder SEPA-Überweisung und SEPA-Echtzeitüberweisung eine Empfänger*innenüberprüfung (Verification of Payee, VoP) durchführen. Dabei wird der angegebene Empfänger*inname mit dem*der tatsächlichen Kontoinhaber*in noch vor der Autorisierung der Zahlung abgeglichen, um Fehlüberweisungen und Betrug zu minimieren.
So funktioniert’s:
Stimmt vollständig überein: Name und IBAN stimmen überein – deine Überweisung ist sicher.
Stimmt nahezu überein: Name und IBAN weichen leicht ab – du erhältst einen Hinweis, um die Angaben zu überprüfen.
Stimmt nicht überein: Name und IBAN stimmen nicht überein – du erhältst eine Warnung, die du beachten solltest.
Überprüfung nicht durchführbar: z. B. weil das Konto kein Girokonto ist oder geschlossen wurde – dann solltest du den*die Empfänger*in kontaktieren.
Wichtig: Unabhängig vom Ergebnis der Prüfung kannst du die Überweisung freigeben. Prüfe jedoch unbedingt den Hinweis, wenn Name und IBAN nicht übereinstimmen – andernfalls könnte das Geld an die falsche Person überwiesen werden. In diesem Fall übernimmt die Bank keine Haftung.
Zusätzliche Sicherheitsfeatures:
2-Faktor-Authentifizierung: Freigabe von Zahlungsaufträgen mit der okay99 App.
Mastercard Identity Check: Für sicheres Bezahlen im Internet mit deiner Debit- oder Kreditkarte.
Mit diesen Funktionen bist du bestens geschützt, wenn du Instant Payments nutzt.
Ausblick: Instant wird Standard
Die EU-Verordnung schreibt vor, dass Instant Payments ab 9. Oktober 2025 für alle Banken verpflichtend sind. Was heute noch ein Zusatzservice ist, wird damit zum neuen Normalfall im Zahlungsverkehr.
Das bedeutet: Langsame Überweisungen gehören der Vergangenheit an. Geldtransfers dauern nicht mehr ein bis zwei Tage, sondern maximal 10 Sekunden – und das rund um die Uhr. Zudem gibt es mehr Fairness für alle, denn Banken dürfen für Instant Payments künftig keine höheren Gebühren verlangen als für herkömmliche SEPA-Überweisungen. Kund*innen können in allen SEPA-Ländern von Echtzeitüberweisungen profitieren – egal ob im Alltag oder im Business.
Für dich heißt das: Geld bewegen wird so selbstverständlich wie eine Nachricht zu verschicken – einfach, schnell und grenzenlos. Gleichzeitig profitieren auch Unternehmen, die ihren Cashflow und ihre Liquidität noch effizienter steuern können.
Kurz gesagt: Mit der EU-weiten Verpflichtung wird Instant Payment nicht nur zur praktischen Alternative, sondern zum künftigen Standard im europäischen Zahlungsverkehr.
Möchtest du noch mehr wissen? Dann klick mal in das Erklärvideo der Österreichischen Nationalbank zum Thema Echtzeitüberweisung rein:

Katharina
Katharina schreibt für uns über die Themen Geld, Zukunft und Nachhaltigkeit. 😊
Weiterlesen...
Einfach Online-Banking!


