Altersvorsorge? An die Zukunft denken? Vermögen ansparen? All das sind die Dinge, die mit uns wachsen, je älter wir werden. Während der Ausbildung und des Studiums bleibt meist nicht viel Geld übrig, und die Gedanken drehen sich eher ums Lernen (und Feiern) als um die Geldanlage. 😉
Aber sobald regelmäßig Gehalt auf dem eigenen Konto eingeht und im besten Fall am Monatsende sogar noch etwas übrig ist, kommen die Fragen auf: Welche Möglichkeiten zum Anlegen gibt es? Was muss ich darüber wissen? Und wie geht es am besten?
Wir haben eine mögliche Antwort für dich gefunden: Fonds! Wie Fondssparen genau funktioniert, erfährst du hier:
Was ist Fondssparen?
Wie der Name schon verrät, hat es etwas mit Fonds und dem folgend, mit Investitionen zu tun. Einfach gesagt, beim Fondssparen werden immer wieder kleine oder große Beträge in Wertpapiere investiert. Dass das keine Sache von Tagen sein kann, ist klar. Fondssparen ist also eher eine Anlagemöglichkeit, die langfristig gedacht, effektiv sein kann.
Und dein Budget muss nicht groß sein. Schon € 30 reichen, um damit monatlich Geld anzulegen. So schnell kannst du zum*zur Investor*in werden. Durch den jeweiligen Kurs erhältst du einmal mehr für den monatlich investierten Betrag und einmal weniger. Also wenn der Kurs niedrig ist, bekommst du mehr Anteile für dein Geld, bei hohen Kursen hingegen weniger Anteile. Mit deiner festgelegten Sparrate kannst du langfristig Vermögen aufbauen. Im gleichen Maß kann es auch zu Verlusten kommen.
Wenn dir eine Einmalzahlung lieber ist, auch die ist möglich. Du kannst die Summe aufteilen oder auch auf einmal als Einmalzahlung investieren.
Beim Fondssparen wird dein Budget also entweder bei einem Ansparplan, regelmäßig oder bei einer Einmalanlage, einmalig in Investmentfondsanteile oder ETF-Portfolios investiert.
In einem Investmentfonds werden je nach Art des Fonds verschiedene Aktien oder Anleihen (Wertpapiere) und andere Vermögenswerte zusammengefasst. Aktiv gemanagte Fonds werden von einemeiner Fondsmanagerin verwaltet. Mehr über Fonds erfährst du in unserem Bank Lexikon: