Was sind Finanz-Influencer*innen überhaupt?
Finanz-Influencer*innen sind Menschen, die auf Social-Media-Plattformen Tipps rund um Geld geben: von Budgetplanung über Aktien bis hin zu Krypto oder Altersvorsorge. Viele haben tausende, manche sogar Millionen Follower*innen. Ihre Botschaft: Finanzen können einfach sein – und jede*r kann es lernen.
Warum sind Finfluencer*innen so beliebt?
Sie setzen auf kurze, verständliche Inhalte statt komplizierter Fachsprache und sind darüber hinaus authentische Persönlichkeiten, die ihre eigene Finanzreise teilen. Dabei schwingt vor allem Motivation und Empowerment mit, insbesondere indem sie folgende Nachricht klar übermitteln: „Wenn ich das schaffe, schaffst du das auch!“ Und besonders bei jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren trifft das auf offene Ohren. Warum? Weil viele das Gefühl haben, in der Schule zu wenig über Finanzen gelernt zu haben.
Die Kehrseite: Nicht alles, was glänzt, ist Gold
So inspirierend viele Finfluencer*innen sind – es gibt auch Schattenseiten:
Fehlende Ausbildung: Nicht alle sind Finanzexpert*innen
Vereinfachte Botschaften: Komplexe Themen werden zu stark vereinfacht
Interessenkonflikte: Manche empfehlen Produkte, für die sie bezahlt werden
Hype statt Substanz: Riskante Trends (z. B. „Schnelles Geld mit Krypto“) werden oft unkritisch beworben
So erkennst du seriöse Finanz-Influencer*innen
Nicht jede*r, die/der über Geld spricht, ist gleich unseriös. Hier ein paar Tipps, wie du gute von fragwürdigen Finfluencer*innen unterscheiden kannst:
Transparenz bei Kooperationen
Klare Quellenangaben und keine Heilsversprechen
Kein „Schnell-reich-werden“-Hype
Ermutigung zur eigenen Recherche und, auf das eigene Bauchgefühl zu hören
Qualifikationen, oder zumindest fundiertes Wissen
Fazit: Zwischen Hype und Hilfe
Finanz-Influencer*innen können ein guter Einstieg ins Thema Finanzen sein – vor allem, wenn sie zur eigenen Weiterbildung motivieren. Aber: Nicht jeder Ratschlag passt zu deiner Situation. Nutze Finfluencer*innen als Impulsgeber, aber informiere dich auch bei anderen Quellen – und lass dich bei größeren Finanzentscheidungen persönlich beraten. Unser Fazit: Bevor du dein Geld investierst, schau genau hin und such am besten ein persönliches Gespräch mit Menschen, die sich wirklich auskennen.