Aktualisiert am 26. Mai 2025·in Jung und geldbewusst, Geld im Alltag·3 Minuten Lesezeit

Taschengeld für Kinder: Ab wann, wie viel & weitere Tipps für Eltern

Wann ist mein Kind alt genug für Taschengeld? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Der richtige Umgang mit Geld beginnt früh – und Taschengeld ist ein wichtiger Schritt in der finanziellen Bildung von Kindern. Es fördert Verantwortung, Selbstständigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen.

In diesem Beitrag erfährst du, ab wann Kinder Taschengeld bekommen sollten, wie viel angemessen ist und welche Regeln helfen, damit Kinder gut mit Geld umgehen lernen.

Ein kleines Mädchen zählt Münzen, als Anspielung auf altersgerechtes Taschengeld und den ersten Umgang mit Geld.

Warum ist Taschengeld wichtig?

Taschengeld hilft Kindern, den Wert von Geld zu verstehen, zu planen und Prioritäten zu setzen. Dabei machen sie erste Erfahrungen mit Sparen, Konsum und Eigenverantwortung – das sind wichtige Grundlagen für später.

Ab wann sollten Kinder Taschengeld bekommen?

Grundsätzlich wäre der Start in der Volksschule ein guter Zeitpunkt dafür. Warum? Im Volksschulalter können Kinder bereits kleine Beträge zusammenzählen und verstehen, wofür Geld gebraucht wird.

Elterntipp: Der richtige Zeitpunkt für Taschengeld hängt auch von der Reife des Kindes, der finanziellen Lage der Eltern und dem sozialen Umfeld ab.

Wie viel Taschengeld ist angemessen?

Die Höhe des Taschengeldes richtet sich in erster Linie nach dem Kindesalter. Volksschulkinder in der 1. Klasse sollten weniger bekommen als jene in der 4. Klasse. Die Oesterreichische Nationalbank empfiehlt in ihrem Taschengeldleitfaden, Kindern mit 6 Jahren mindestens € 2 und maximal € 5 monatlich zu geben und Jugendliche mit 18 Jahre sollten zwischen € 60 und€ 90 pro Monat bekommen.

Taschengeld-Tabelle nach Alter

·       6 - 7 Jahre: € 2 - € 5

·       8 - 9 Jahre: € 5 - € 10

·       10 - 11 Jahre: € 11 - € 20

·       12 -13 Jahre: € 17 - € 30

·       14 - 15 Jahre: € 28 - € 45

·       16 - 17 Jahre: € 40 - € 60

·       Bis 18 Jahre: € 60 - € 90

Elterntipp: Jüngere Kinder sollten das Geld wöchentlich erhalten, ältere monatlich – so lernen sie, längerfristig zu planen.

Bar oder aufs Konto: Wie soll das Taschengeld ausgezahlt werden?

Bis 14 Jahre kann das Taschengeld bar ausgezahlt werden. Danach kann ein Bankkonto – z.B. unser gratis aktivkonto99 jugend für alle zwischen 14 und 20 Jahren – eröffnet werden, auf das das Taschengeld überwiesen wird. So lernen Jugendliche zusätzlich den Umgang mit Bankkarten und Online-Banking.

Was dürfen Kinder mit dem Taschengeld machen?

Kinder sollten mit ihrem Taschengeld machen können, was sie wollen. Auch Fehlkäufe können akzeptiert werden – Kinder lernen bekanntlich aus Fehlern. Regelmäßige gemeinsame Gespräche über Ausgaben, Wünsche und Sparziele fördern darüber hinaus ein bewusstes Konsumverhalten der Kinder.

Tipp: Hat das Kind ein größeres Ziel (z. B. ein Spielzeug), kann eine kleine Spar-Challenge helfen – das motiviert und stärkt die Selbstdisziplin.

Taschengeld-Tipps für Eltern

Hier haben wir ein paar nützliche Richtlinien für Eltern und Kinder gesammelt. So gibt es bestimmt auch weniger Streit, wenn es um das Taschengeld geht.

·       Regelmäßig und pünktlich auszahlen

·       Kind entscheidet selbst über die Verwendung

·       Kein Einmischen oder Kontrolle

·       Keine Belohnung oder Strafe – Taschengeld ist kein Erziehungsmittel

Taschengeld als Chance zur Erziehung

Taschengeld ist mehr als nur „Geld fürs Eis“ – es ist ein pädagogisches Werkzeug. Mit der richtigen Begleitung wird es zu einem wertvollen Beitrag für die finanzielle Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein deines Kindes.

Manuel

Manuel

Manuel ist unser jüngster Autor. ✌️ Er recherchiert online, was er alles zum Thema Geld wissen sollte. 🤓

Das könnte dich auch interessieren...