Equal Pay Day: der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern
Mit dem Equal Pay Day wird auf den Gehaltsunterschied (Gender Pay Gap) zwischen Frauen und Männern aufmerksam gemacht. Dieser ist nach wie vor sehr groß und verändert sich lediglich in sehr kleinen Schritten. In den letzten 20 Jahren hat sich der Gender Pay Gap nur um 2% verringert.
Um das Datum des Equal Pay Day zu berechnen, ist der durchschnittliche Stundenlohn in einem Land wichtig. Damit wird die statistische Einkommensdifferenz festgestellt, die den Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern darstellt. Der Gender Pay Gap in Österreich liegt im Jahr 2025 bei 12,18%, während es 2024 noch 12,4 % waren. Die Differenz wird somit von Jahr zu Jahr in kleinen Schritten geringer.
So wird das Datum des Equal Pay Day berechnet
Um herauszufinden, auf welchen Tag der Equal Pay Day fällt, wird der Prozentsatz der jährlichen Einkommensdifferenz in Tage umgerechnet. Im Jahr 2025 sind es 44 Arbeitstage, waren es 2024 noch 45 Tage. Das bedeutet: Von 1. Jänner 2025 bis 13. Februar 2025 werden Frauen theoretisch nicht bezahlt, obwohl sie Vollzeit arbeiten. Männer hingegen werden in dieser symbolischen Berechnung das ganze Jahr über bezahlt.
Das Komplizierte dabei ist aber: in dieser Berechnung geht es nur um Vollzeitkräfte. In Österreich arbeiten jedoch rund 50% der Frauen in Teilzeit - mehr als in jedem anderen EU-Land. Das verzerrt natürlich das Bild. Wenn also die Teilzeitarbeitskräfte in die Statistik miteinbezogen werden, dann verdienen Frauen etwa 35% weniger als Männer.
Zwei Mal Equal Pay Day?
Grundsätzlich gibt es den Equal Pay Day in Österreich im Frühling und im Herbst, also zweimal. Warum das so ist, lässt sich einfach erklären:
Der Equal Pay Day im Frühling markiert den Tag, bis zu dem Frauen seit Jahresanfang unbezahlt arbeiten.
Ab dem Equal Pay Day im Herbst arbeiten Frauen bis zum Jahresende gratis.
Auch wenn es zwei verschiedene Daten sind, geht es also um das gleiche: den Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Es wird nur anders gezählt.
Warum gibt es diesen Gehaltsunterschied überhaupt?
Dass Frauen und Männer unterschiedlich viel verdienen, hat mehrere Gründe. Ein Hauptgrund ist, dass Frauen viel öfter in Teilzeit arbeiten als Männer. Das liegt oft daran, dass sie sich um die Kinderbetreuung kümmern. Außerdem ist das Einstiegsgehalt in einigen "Frauenberufen" (Friseurin, Verkäuferin etc.) geringer als jenes in "Männerberufen" (Schlosser, Maurer etc.). Folglich beginnen die geschlechterspezifischen Unterschiede in der Bezahlung bereits in jungem Alter. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Förderung hat sich deshalb einige Maßnahmen überlegt, damit Frauen sich mehr als bisher für eine MINT-Ausbildungen (das sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessieren. Es gibt zum Beispiel einen Mädchen-Tag im Ministerium.
Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen – das würde uns sehr freuen.