Am Weltfrauentag stehen auf der ganzen Welt die Frauen und das Thema Gleichberechtigung im Fokus. Deshalb nehmen wir die Situation von Frauen in der Finanzwelt genauer unter die Lupe. 🔎
Frauen in der Finanzwelt: ein Blick in die Geschichte
Kannst du dir vorstellen, dass Frauen erst seit 65 Jahren ein eigenes Bankkonto haben dürfen? 😲 Wir haben dir einige interessante Zahlen zur Geschichte der Frauenrechte rund ums Thema Finanzen herausgesucht:
1921: Am 8. März wird der erste Weltfrauentag in Österreich gefeiert. 🎉
1957: Frauen dürfen ein eigenes Bankkonto eröffnen. 💰
1975: Mit der Reform des Familienrechts dürfen Frauen auch ohne Erlaubnis des Ehemanns arbeiten. 💪
1979: Frauen müssen laut dem Gleichbehandlungsgesetz für gleiche oder gleichwertige Arbeit genauso viel Geld wie Männer bekommen. 💶
2018: Österreich führt eine Frauenquote von 30% für Aufsichtsräte in österreichischen Börsenunternehmen ein. 📈
2022: Der Gender Pay Gap liegt bei 12,4% – das bedeutet, dass Frauen statistisch gesehen 46 Kalendertage im Jahr unbezahlt arbeiten. Mehr dazu erfährst du in unserem Blogbeitrag zum Equal Pay Day. 📆
11 Zahlen rund um Frauen, Geld und Karriere
Unter konkreten Zahlen kannst du dir einfach mehr vorstellen? Das geht uns genauso! 😉 Deshalb haben wir für die Zahlen in diesem Blogbeitrag verschiedene Studien aus Österreich und Deutschland verwendet.
Finanz-Apps: Fast 27% der unter 30-jährigen Frauen nutzen Finanz-Apps. (Joonko, 2021) 📱
Sparziele: 53% der Frauen haben den Vorsatz, Geld zu sparen. Dabei sparen sie lieber auf ein konkretes Ziel – zum Beispiel einen schönen Urlaub – als Männer. (Joonko, 2021) 🎯
Investments: 18% der Frauen investieren regelmäßig auf dem Kapitalmarkt. (JP Morgan, 2021)
Finanzbranche: Nur 5,6% der Studentinnen mit Bestnoten wünschen sich, in der Finanzbranche zu arbeiten. Bei den Männern sind es 18%. (e-follows, 2019) 👩🎓
Finanzberufe: 2021 lag der Frauenanteil in der Bankenbranche bei 51,9%. (WKO, 2022) 🏦
Gehaltserhöhung: 44% der Frauen haben noch nie aktiv nach einer Gehaltserhöhung gefragt. Und das, obwohl sie dabei sogar erfolgreicher als Männer sind: 74% bekommen auch tatsächlich mehr Gehalt, wenn sie danach fragen. (Stepstone, 2017) 💬
Einstiegsgehalt: Frauen erwarten ein bis zu 22% niedrigeres Einstiegsgehalt als Männer. (e-follows, 2019) 📉
Führungsposition: Unternehmen mit einem hohen Anteil weiblicher Führungskräfte im Topmanagement machen bis zu 25% mehr Gewinn. (McKinsey, 2019) 💰
Vorstand: Es gibt mehr männliche Vorstände in Österreich mit dem Namen Andreas (13), als es weibliche Vorstände gibt (11). (BCG, 2019) 😮
Aufsichtsrat: 29,6% der Aufsichtsratposten in der umsatzstärksten Unternehmen der Finanzbranche wurden 2021 von Frauen besetzt. (Statista, 2021) 💪
Gleichberechtigung: Wenn der Anteil der weiblichen Führungskräfte so weiter steigt wie bisher, werden wir in Österreich erst im Jahr 2044 ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis erreichen. (BCG, 2019) 📅
Auch wenn sich in den letzten Jahren schon einiges verändert hat, ist der Weg zu einer echten Gleichberechtigung wohl noch ein langer. 👣 Denn wie du in den Zahlen oben ablesen kannst, sieht es in vielen Bereichen der Gesellschaft und des täglichen Lebens noch nicht gut aus. Und leider ist da auch die Finanzbranche keine Ausnahme.
Finanztipps: was Frauen anderen Frauen raten
Bei Frauen und Finanzen geht es ganz oft um ein ganz bestimmtes Schlagwort: die finanzielle Unabhängigkeit in der Partnerschaft. 💪 Kein Wunder also, dass dieses Thema auch der wichtigste Ratschlag von Frauen an ihr jüngeres Ich ist. Das zeigt eine Studie der deutschen Finanzplattform Weltsparen.
Gleich darauf folgt die Empfehlung, keine Schulden zu machen. Auch die Eigenverantwortung ist wichtig: sich bei finanziellen Angelegenheiten gut zu informieren und bewusst zu entscheiden sowie das eigene Gehalt oder andere wichtige Verträge aktiv zu verhandeln. Einen hohen Stellenwert hat auch das Sparen - für den Alltag genauso wie fürs Alter. 💸
Wie wichtig die Altersvorsorge ist, zeigt sich auch bei der Lebenserwartung: denn statistisch gesehen werden Frauen in Österreich 5 Jahre älter als Männer. 👵 Wenn dir deine voraussichtliche Pension also nicht ausreicht, solltest du auch noch privat vorsorgen. Und dabei immer im Hinterkopf behalten, dass Frauen durchschnittlich 83 Jahre alt werden. 🎂 Aktuell beginnst du deine Pension mit 60 Jahren – das wären dann also 23 Jahre, für die du noch zusätzlich einen finanziellen Polster ansparen solltest.
Da können wir dir übrigens unsere vorsorge99 ans Herz legen.