Aktualisiert am 4. März 2025·in Brandaktuell, Geld und Nachhaltigkeit, Geld im Alltag·4 Minuten Lesezeit

Frauen­power bei Finanzen

Am 8.3. ist Weltfrauentag! Genau der richtige Zeitpunkt also, um uns zu fragen, wie es um das Thema Frauen und Finanzen steht. Neben interessanten Zahlen und Fakten haben wir wichtige Tipps, um Finanzthemen zu verstehen und selbstständig zu regeln.

Am Weltfrauentag stehen auf der ganzen Welt die Frauen und das Thema Gleichberechtigung im Fokus. Das nehmen wir zum Anlass, um die Situation von Frauen in finanziellen Angelegenheiten genauer unter die Lupe zu nehmen.

Frauen in der Finanzwelt: Geschichte & Zukunft

Kannst du dir vorstellen, dass Frauen erst seit 68 Jahren ein eigenes Bankkonto haben dürfen? Oder, dass Frauen 44 Tage im Jahr unbezahlt arbeiten? Weitere interessante Zahlen rund ums Thema Frauen und Finanzen haben wir hier zusammengefasst:

  • 1921: Am 8. März wird der erste Weltfrauentag in Österreich gefeiert.

  • 1957: Frauen dürfen ein eigenes Bankkonto eröffnen.

  • 1975: Mit der Reform des Familienrechts dürfen Frauen auch ohne Erlaubnis des Ehemanns arbeiten.

  • 1979: Frauen müssen laut dem Gleichbehandlungsgesetz für gleiche oder gleichwertige Arbeit genauso viel Geld wie Männer bekommen.

  • 2025: Der Gender Pay Gap liegt laut dem Frauennetzwerk Business and Professional Women, das jährlich den Equal Pay Day berechnet, bei 12,18 % – das bedeutet, dass Frauen statistisch gesehen bis 13. Februar (44 Arbeitstage) unbezahlt arbeiten. Mehr dazu erfährst du in unserem Blogbeitrag zum Equal Pay Day.

  • 2026: Bis Juni 2026 müssen EU-Mitgliedsstaaten nationale Gesetze erlassen, um den Grundsatz des gleichen Entgelts für Frauen und Männer bei gleicher sowie gleichwertiger Arbeit umzusetzen.

Zahlen rund um Frauen und Finanzen

Neben der geschichtlichen Entwicklung ist es auch interessant und relevant, sich mit aktuellen Studien zu diesem Thema auseinanderzusetzen:

  • Unabhängigkeit: Drei Viertel der Frauen in Österreich fühlen sich finanziell unabhängig. (Mastercard, 2024)

  • Finanzberufe: 2024 lag der Frauenanteil in der Bankenbranche bei rund 52%. (WKO, 2024)

  • Teilzeit: 51% der Frauen arbeiten in Teilzeit und sind somit beim Sparen deutlich benachteiligt. Sie sparen durchschnittlich 165 €, wohingegen im Haushalt tätige bzw. Frauen in Karenz nur 60 € auf die Seite legen. (bank99, 2024)

  • Sparen: Frauen sparen mit 116 € monatlich deutlich weniger als Männer mit 284 €. Das ergibt eine Differenz von 41 Prozent. (bank99, 2024)

  • Spargründe: 18 % der Frauen sparen, um langfristig Vermögen aufzubauen, wohingegen 32 % der Männer das gleiche Ziel verfolgen. (bank99, 2024)

  • Finanzbildung: Frauen setzen auf persönliche Beratung und Empfehlungen, während Männer Online-Recherchen bevorzugen. Darüber hinaus informieren sich deutlich weniger Frauen (29 %) als Männer (52 %) mindestens einmal monatlich über Finanzthemen. (bank99, 2024)

  • Investments: Männer setzen eher auf innovative, risikoreichere Sparformen als Frauen. 17 % der Frauen investieren beispielsweise in Anleihen und Aktien, bei den Männern sind es 40 %. (bank99, 2024)

Finanztipps von Frauen für Frauen

Die Daten und Fakten zeigen, dass Finanzthemen für Frauen wichtiger sind denn je. Und um den Weg zur (finanziellen) Gleichberechtigung zu verkürzen, braucht es Frauenpower. Wir Frauen müssen aktiv werden! Um deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, haben wir nun einige Tipps für dich zusammengefasst:

  • Informieren: Was interessiert mich? Worauf muss ich achten? Was weiß ich bereits, was nicht? All das sind Fragen an dich, um einen ersten Überblick über Finanzthemen zu bekommen. Die Antworten findest du in Büchern, online oder mittlerweile auch auf Social Media. Darüber hinaus können Gespräche mit Freunden und Familienangehörigen hilfreich sein!

  • Finanzielle Unabhängigkeit in der Partnerschaft: Sei in der Lage, finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Wichtig ist dabei unter anderem, immer ein eigenes Konto zu haben. Solltest du Kinder haben und/oder in Teilzeit arbeiten, spielt auch die "faire finanzielle Aufteilung" eine wichtige Rolle.

  • Mut zur Verhandlung: Triff nicht nur bewusste Entscheidungen, sondern verhandle Verträge oder dein Gehalt aktiv.

  • Altersvorsorge: Zu finanzieller Unabhängigkeit gehört auch das Abschließen einer Altersvorsorge. Frauen leben nämlich im Durchschnitt länger, verdienen aber oft weniger – das kann zu einer Pensionslücke führen. Am besten fängst du so früh wie möglich damit an, dir deinen finanziellen Polster für die Pension anzusparen.

Da können wir dir übrigens unsere vorsorge99 ans Herz legen.

Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen – das würde uns sehr freuen.

Katharina

Katharina

Katharina schreibt für uns über die Themen Geld, Zukunft und Nachhaltigkeit. 😊

Weiterlesen...