Am allerliebsten essen wir in Ăsterreich die Eissorte Stracciatella! Das ist leckeres Milcheis mit SchokoladenstĂŒckchen. đ Vanille und Haselnuss dĂŒrfen in den österreichischen Eisbechern aber auch nicht fehlen. đš Und weil von Eis niemand genug bekommen kann, essen die Ăsterreicherinnen und Ăsterreicher meistens nicht nur eine Kugel, sondern gleich zwei. đÂ
Die Preisfrage: warum wird Eis immer teurer?Â
Erinnerst du dich? FrĂŒher haben wir fĂŒr eine Kugel circa ⏠0,80 gezahlt. Heute kostet eine Kugel Eis schon einmal um die ⏠1,80. Das ist ein Unterschied von sage und schreibe 125 Prozent. đ§ Wie kann denn so ein Preisunterschied entstehen?
Preisgestaltung: wichtig ist, was drin ist Â
Das hat folgende GrĂŒnde:Â
Menge: Die Eiskugeln sind im Laufe der Jahre gröĂer geworden. đÂ
QualitĂ€t: Die QualitĂ€t der Zutaten von Eis ist besser geworden. Es wird zum Beispiel hĂ€ufig regionale Bio-Milch verwendet. đ„đźÂ
Produktionskosten: Die Ausgaben fĂŒr Milch, Miete und Mitarbeiter sind gestiegen. Das mĂŒssen Eisherstellerinnen und Eishersteller natĂŒrlich in den Preis einrechnen. đž
Beim Eis ist also wichtig, was drin ist. So setzt sich dann auch der Preis zusammen. Unsere Grafik zeigt dir, wie der Preis fĂŒr eine Kugel Eis entsteht.Â










