Aktualisiert am 25. Juli 2022·in Unbezahlbares Wissen, Angebote & Aktionen·6 Minuten Lesezeit

7 Merkmale, wie du Phishing Mails erkennst

In der Coronakrise hat sich das Leben immer mehr ins Virtuelle verlagert. 📧 Leider kommen deshalb auch Betrugsversuche im Internet häufiger vor. Wir erklären, was Phishing Mails sind und wie du dich dagegen schützen kannst. 🧐

Mann schaut kritisch auf Smartphone mit Empfang möglicher Phishing Email.

Bestimmt bist du in deinem Alltag schon einmal über den Begriff Phishing gestolpert. Und weißt wahrscheinlich auch, dass das irgendwas mit dem Internet und sensiblen Daten zu tun hat. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu - und am wichtigsten: natürlich verraten wir dir auch, wie du Betrugsversuche im Internet erkennst und abwehrst. 🧐

Phishing - illegales Fischen nach Benutzerdaten

Was ist Phishing und hat das etwas mit einem Angelausflug an den See zu tun? 🎣 Nein, natürlich nicht! Denn beim Phishing angeln Betrüger nicht nach Fischen, sondern nach deinen vertraulichen Daten. 📋

Als „Phishing“ (von „password fishing“) werden Tricks bezeichnet, um ahnungslosen Internetnutzer/innen geheime Daten, die z. B. für das Online-Banking, Kleinanzeigen-Plattformen, Online-Shops oder Soziale Netzwerke genutzt werden, zu entlocken. In der Regel werden dazu betrügerische E-Mails, Chatnachrichten oder SMS versendet, in denen dazu aufgefordert wird, Links oder Dateianhänge (z. B. Formulare) zu öffnen und anschließend persönliche Daten bekannt zu geben oder Apps herunterzuladen.

Initiative Saferinternet

Leider sehen manche dieser Nachrichten täuschend echt aus: Betrüger verwenden nämlich oft das vertraute Firmenlogo und bemühen sich, den virtuellen Unternehmensauftritt möglichst überzeugend nachzumachen. 🎭 Wie du Phishing Mails enttarnst, erfährst du etwas weiter unten.

Betrügerische Links: auf keinen Fall anklicken!

In den meisten dieser Nachrichten und E-Mails finden sich Links, die nicht zur echten Unternehmenswebseite führen, sondern zu einer gefälschten Version. 😲

Jetzt fragst du dich sicher, warum Betrüger so einen großen Aufwand auf sich nehmen. Ganz einfach: sie hoffen darauf, dass du der gefälschten Seite vertraust und deine Zugangsdaten und dein Passwort eingibst. Damit hätten sie dann Zugriff auf deine persönlichen Daten und könnten mit deinen Zahlungsdaten im Internet einkaufen oder (zum Beispiel bei Banken) Geld an fremde Konten überweisen. 💸

Verdächtige Anhänge in E-Mails: keinesfalls öffnen!

Eine andere Art des Phishings ist das Verschicken von E-Mails mit schädlichen Anhängen. 📧 Wenn du als Empfänger dann den Anhang öffnest, installiert sich automatisch eine Schadsoftware auf deinem Computer, Tablet oder Smartphone, ohne dass du es merkst. 🤖 So können Betrüger mit diesen Spam E-Mails deine Passwörter und Zugangsdaten ausspionieren und für ihre illegalen Zwecke benutzen.

Betrügerische Phishing Nachrichten erkennen: 7 Merkmale

Aber wie kannst du dich nun gegen Phishing schützen? Am wichtigsten ist, dass du dich gut über das Thema informierst. Denn nur wenn du weißt, worauf du achten solltest, kannst du Betrugsversuche auch wirklich erkennen. 🔍 Wir haben einige Tipps für dich gesammelt, wie du Phishing E-Mails erkennen kannst:

  1. Die wichtigste Regel beim Thema Phishing: Banken und Unternehmen fragen dich niemals in einer E-Mail oder einer Nachricht nach vertraulichen Daten. Dazu gehören zum Beispiel Benutzernamen, Passwörter, TAN-Nummern oder PIN-Codes. ❗

  2. Kommt dir schon der Betreff oder Absender einer Email verdächtig vor? Verschiebe sie gleich ungeöffnet in deinen Spam-Ordner. Klicke weder auf Links noch auf eventuelle Anhänge. Auch nicht, um weitere Informationen über den Absender und Inhalt herauszufinden. 📂

  3. Am sichersten bist du im Internet mit der 2-Faktor-Authentifizierung unterwegs. Denn dafür brauchst du neben deinem Passwort auch noch eine zusätzliche Bestätigungsmethode für eine Anmeldung in deinem Benutzerkonto. Das ist auch bei der okay99 App für das konto99 so. Hier erfährst du mehr darüber! 📱

  4. Halte deine Geräte aktuell: Regelmäßige Sicherheits-Updates deines Computers, Tablets und Smartphones schützen dich vor Betrugsversuchen. Denn dein Gerät oder Emailprogramm erkennt dann besser von selbst, ob eine Nachricht verdächtig erscheint. Das gleiche gilt auch für Firewalls und Anti-Viren-Programme. 💻

  5. Achte darauf, dass du nur auf verschlüsselten Login-Seiten deine Daten eingibst. Das erkennst du am Wort "https://" am Beginn der Internetadresse und am kleinen Schloss-Symbol daneben. Das heißt auch SSL-Verschlüsselung. Auch unsere bank99-Seiten beginnen natürlich immer mit "https://" und lauten entweder auf "bank99.at/xx" (zum Beispiel bank99.at/blog) oder "xx.bank99.at" (zum Beispiel meine.bank99.at beim konto99 Online Banking)🔒

  6. Untersuche den Text auf Grammatik- und Rechtschreibfehler. Weil viele Phishing Nachrichten maschinell erstellt oder übersetzt und aus dem Ausland verschickt werden, tummeln sich darin öfters auffällige Fehler. 🤓

  7. Die Login-Seite deines Kundenkontos oder Online Bankings sieht plötzlich etwas anders aus als gewohnt? Informiere dich unter bank99.at/sicherheit oder über eine Suchmaschine im Internet, ob das anderen Nutzern auch schon aufgefallen ist. Warte mit der Eingabe deiner Daten, bis du herausfindest, warum die Seite anders aussieht. 🤔

Noch mehr Infos gesucht?

Die Watchlist Internet ist eine unabhängige Online Plattform, die Informationen zu Betrug im Internet sammelt und verständlich erklärt. Hier findest du nicht nur aktuelle Betrugsversuche in Österreich und eine Sammlung verdächtiger Absender, sondern auch weitere Tipps, wie du dich am besten schützen kannst. 👍

  • Bist du schon einem Internetbetrug zum Opfer gefallen? Dann findest du hier konkrete Anleitungen, was du in deiner Situation machen kannst. 😟

  • Hast du eine verdächtige Email oder Nachricht bemerkt? Dann melde sie am besten gleich hier - so hilfst du mit, auch andere Menschen vor den Betrügern zu schützen. 👆

Leider machen Betrüger auch vor der bank99 nicht Halt: Deshalb informieren wir dich auch auf unserer Webseite über aktuelle Betrugsversuche. Solltest du dir also bei einer Email oder einer Nachricht in den sozialen Medien unsicher sein, dann schaue immer erstmal dort vorbei.

Eine Email in deinem Postfach entspricht den Kriterien für einen Phishing Versuch und ist nicht unter bank99.at/sicherheit zu finden? Dann melde sie dem Österreichischen Innenministerium unter against-cybercrime[@]bmi.gv.at. Denn: Vorsicht ist besser als Nachsicht! 🙂

Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen  das würde uns sehr freuen. 📨 

Kennst du schon unsere Konten?

Ob kostenloses Girokonto oder konto99 - such dir hier gleich dein passendes Konto aus. 😀   

Mehr erfahren →
Karl

Karl

Unser Autor Karl ist ein praktisch veranlagter Mensch und macht am liebsten immer alles selbst. 💪 Kein Wunder also, dass er neue Dinge einfach ausprobiert, anstatt sich zu lange mit der Theorie aufzuhalten.

Bleib auf dem Laufenden

  • checkmark
    Unbezahlbares Wissen rund um das Thema Geld
  • checkmark
    Aktuelles, verständlich erklärt
  • checkmark
    Praktische Tipps, die du wirklich brauchst

Ich stimme zu, dass die bank99 AG meine oben angegebenen Daten verarbeitet, um mich über eigene Produkte und Finanzdienstleistungen, sowie über die von der bank99 AG vermittelten Fremdprodukte und -Finanzdienstleistungen, per E-Mail zu informieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit durch Klick auf "Abmelden" in der E-Mail oder unter datenschutz [at] bank99.at widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finde ich unter bank99.at/datenschutz.

arrowright

Das könnte dich auch interessieren...

Card

Money Mules - was haben Esel mit Geld­wäsche zu tun?

Card

Cyber­sicherheit: so bist du sicher im Internet unterwegs [+Quiz]

Card

5 Anzeichen für betrüger­ische Online Shops

Card

Money Mules - was haben Esel mit Geld­wäsche zu tun?

Card

Cyber­sicherheit: so bist du sicher im Internet unterwegs [+Quiz]

Card

5 Anzeichen für betrüger­ische Online Shops