Was bedeutet Inflation?
Inflation beschreibt den allgemeinen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Das heißt: Mit der gleichen Menge Geld kann man weniger kaufen als zuvor. Die Kaufkraft sinkt. Ein bisschen Inflation ist normal und sogar gewünscht – sie zeigt, dass eine Wirtschaft wächst. Wird sie aber zu hoch, kann das für viele Menschen zur Belastung werden.
Aktuelle Lage: Inflation in Österreich steigt wieder deutlich
Laut der aktuellen Schnellschätzung der Statistik Austria ist die Inflation in Österreich im August 2025 auf 4,1 % gestiegen – das ist der höchste Wert seit März 2024. Im Juli lag sie noch bei 3,6 %. Damit liegt Österreich deutlich über dem Durchschnitt der Euro-Zone, in der die Inflation etwa 2,1 % beträgt.
Was treibt die Preise in die Höhe?
Energie: vor allem Strom und Treibstoffe sind teurer geworden.
Dienstleistungen: sie machten zuletzt mehr als die Hälfte der gesamten Inflation aus.
Lebensmittel, Alkohol und Tabak: auch hier spüren Konsument*innen die Preissteigerungen deutlich.
Industriegüter: etwa Kleidung oder Haushaltswaren.
Die sogenannte Kerninflation, also die Teuerung ohne Energie und Lebensmittel, liegt bei 3,8 %. Das zeigt: Die Inflation ist breit gestreut und betrifft viele Lebensbereiche.
Was bedeutet das für uns?
Höhere Inflation wirkt sich direkt auf unseren Alltag aus: Einkäufe werden teurer, Stromrechnungen steigen, und auch Dienstleistungen wie Friseur oder Reparaturen kosten mehr. Für viele Haushalte bedeutet das, dass das Geld schneller knapp wird.
Auch für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen ist die Lage herausfordernd. In der kommenden Lohnrunde wird die sogenannte rollierende Inflation von 2,8 % eine wichtige Rolle spielen. Gewerkschaften fordern, dass Gehälter zumindest in Höhe dieser Teuerung angepasst werden.
Blick nach vorne
Die Regierung hat angekündigt, Gegenmaßnahmen zu prüfen. Bundeskanzler Stocker nennt als Ziel eine Inflation von 2 % im kommenden Jahr. Ob und wie das gelingen soll, bleibt abzuwarten.
So schützt du deinen Haushalt vor der Inflation
Die Inflation ist zurück – und mit ihr die steigenden Preise für Energie, Lebensmittel und Dienstleistungen. Doch auch wenn die Teuerung viele Bereiche betrifft, gibt es Möglichkeiten, wie du deinen Haushalt davor schützen kannst. Hier sind fünf praktische Tipps, die dir helfen können, deine Finanzen stabil zu halten:
1. Ausgaben im Blick behalten
Ein Haushaltsbuch – ob digital oder analog – hilft dir, den Überblick zu behalten. So erkennst du schnell, wo du sparen kannst. Viele Banken bieten mittlerweile Apps mit automatischer Ausgabenkategorisierung an – auch wir bei bank99 unterstützen dich dabei.
2. Energieverbrauch senken
Strom und Gas zählen zu den größten Preistreibern. Schon kleine Maßnahmen wie LED-Lampen, effiziente Geräte oder bewusstes Heizen können die Rechnung spürbar senken. Förderungen für energieeffiziente Sanierungen gibt es übrigens auch – ein Blick auf die Website der Umweltförderung lohnt sich.
3. Clever einkaufen
Lebensmittelpreise steigen – aber mit etwas Planung kannst du sparen:
Wochenangebote vergleichen
Großeinkäufe statt täglicher Spontankäufe
Eigenmarken statt Markenprodukte
Saisonale und regionale Produkte bevorzugen
Auch Foodsharing-Initiativen oder Apps gegen Lebensmittelverschwendung sind eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig nachhaltig zu handeln.
4. Langfristig investieren
Wer Geld auf dem Sparbuch liegen lässt, verliert durch Inflation an Kaufkraft. Überlege dir, ob du einen Teil deines Ersparten in wertstabile Anlagen investieren möchtest – etwa in Fonds, ETFs oder Immobilien. Wichtig: Lass dich gut beraten und achte auf deine persönliche Risikobereitschaft.
5. Staatliche Unterstützungen nutzen
Gerade in Zeiten hoher Inflation gibt es verschiedene Unterstützungsmaßnahmen – vom Klimabonus über Wohnbeihilfen bis zu Einmalzahlungen. Informiere dich regelmäßig auf offiziellen Seiten wie oesterreich.gv.at oder beim Sozialministerium.
Fazit
Inflation betrifft uns alle – aber mit kluger Planung und etwas Disziplin kannst du deinen Haushalt gut darauf vorbereiten. Und wenn du Fragen hast: Wir bei bank99 sind für dich da. Gemeinsam finden wir Lösungen, die zu dir passen.









