Bargeld oder Karte - was ist besser im Urlaub?
Ganz ohne Bargeld in den Urlaub zu starten, wirkt bequem – kann aber teuer werden, wenn deine Karte nicht akzeptiert wird oder hohe Gebühren anfallen, wenn Geld von deinem Konto abgehoben wird. Bargeld im Urlaub vermittelt Sicherheit, kann aber auch gestohlen werden. Das Fazit: Nimm am besten beides mit.
Bargeld im Urlaub
Bargeld wird fast überall akzeptiert - vor allem in kleineren Geschäften oder ländlichen Gegenden. Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:
Besonders in Ländern mit wenig Kartennutzung unverzichtbar
Keine Transaktionsgebühren bei Bezahlung
Hilfreich für Trinkgelder, Nahverkehr, kleine Beträge
Umtausch in Fremdwährung nötig (außerhalb der Euro-Zone)
Sicherheitsrisiko bei Diebstahl
Schlechtere Wechselkurse bei Wechselstuben oder Banken im Heimatland
Tipp: Meist reichen € 100 bis € 200 für Notfälle.
Debitkarte oder Kreditkarte?
Kartenzahlung ist bequem, sicher und weit verbreitet – aber nicht immer kostenfrei. Vor allem außerhalb der Euro-Zone können beim Bezahlen oder Geldabheben Gebühren anfallen.
Kreditkarte: hohe Akzeptanz weltweit | Zahlungen werden verzögert abgebucht | mögliche Reiseversicherung
Debitkarte: direkte Abbuchung von Konto
Bezahlen und Geld abheben im Urlaub: Gebühren, Spesen und Co.
Oft ist es am günstigsten, wenn du im Urlaubsland außerhalb der Währungsunion mit deiner Debitkarte am Geldautomat Geld abhebst. Wenn du am Bildschirm gefragt wirst, ob du den Tageskurs oder einen garantierten Wechselkurs benutzen willst, nimm lieber den Tageskurs. Außerdem wird beim Geldabheben oder Zahlen oft angeboten, den Betrag direkt in Euro zu belasten. Wähle die Option, in der jeweiligen Landeswährung abzuheben. So vermeidest du höhere Wechselspesen. Und noch ein Hinweis: Gebühren werden in der Regel pro Transaktion verlangt. Wenn du öfters kleinere Beträge abhebst oder regelmäßig mit Karte zahlst, kann das in Summe teuer werden! Überleg dir daher im Vorhinein, wie viel Geld du abheben möchtest.
Geld wechseln im Ausland - aber richtig
Beim Wechseln von Euro in eine andere Währung sollte auf den Wechselkurs geachtet werden. Da gibt es nämlich einige Unterschiede: Bei den meisten Währungen ist der Bargeldkurs am österreichischen Bankschalter schlechter als im Ausland. Im Urlaubsland bieten Banken an ihren Geldautomaten in der Regel bessere Wechselkurse an als Hotels, Wechselstuben auf Flughäfen oder an touristischen Hotspots. Ganz wichtig: Tausche dein Geld nicht auf der Straße bei „mobilen Geldwechslern“ um – hierbei kann es sich um Betrüger*innen handeln.
Reisen innerhalb der Euro-Zone
In Euro-Ländern kannst du hingegen mit deiner Debitkarte bei fast allen Geldautomaten gebührenfrei Geld abheben. Wenn doch Gebühren anfallen, gibt es davor eine Warnung am Bildschirm. Diese Bearbeitungsgebühr musst du beim Abhebevorgang bestätigen. Brichst du den Auszahlungsvorgang ab, fällt die Gebühr nicht an.
Karten der bank99: Auch im Ausland auf deiner Seite
Bei der bank99 fallen pro Bargeldbehebung mit deiner Debitkarte in der Nicht-Euro-Zone 0,75 % der abgehobenen Summe plus € 1,87 Spesen an, bei Kartenzahlung 0,75 % des Rechnungsbetrags plus € 1,12. Da im Ausland nicht immer die Debitkarte akzeptiert wird, solltest du dich vor dem Urlaub auch über die Spesen deines Kreditkarteninstituts informieren und generell darauf achten, dass der Betrag immer in der jeweiligen Landeswährung belastet wird.
Die Kreditkarte bringt Vorteile
Beim Reisen bist du mit einer Kreditkarte auf der sicheren Seite. Sie werden weltweit akzeptiert und bieten den Vorteil, dass Zahlungen erst später vom Konto abgebucht werden. Wer eine Kreditkarte mit Versicherungsschutz hat, kann außerdem auf Reisen beispielsweise gegen den Verlust von Reisegepäck, bei einem Unfall oder im Krankheitsfall abgesichert sein.
Bei der bank99 sind Weltenbummler*innen mit einer Kreditkarte inkl. Reiseversicherung – z.B. Kreditkarte Gold oder Premium – jedenfalls auf der sicheren Seite.
Sicherheit beim Bezahlen im Ausland
Ist eine Reise außerhalb von Europa geplant? Vergiss nicht, Geo-Control zu deaktivieren. Geo-Control schützt deine Karte nämlich vor Missbrauch außerhalb Europas und ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren kannst du es ganz einfach im Online-Banking. Checke außerdem sicherheitshalber dein Zahlungslimit, falls du auf Reisen gerne mal mehr ausgibst.
Wie du deine Karte sperrst
Du hast deine Karte im Urlaub verloren? Oder dein Portemonnaie inklusive Karten wurde gestohlen? Notiere dir am besten vor Reiseantritt folgende Nummern, um im Fall der Fälle sofort deine Karte(n) zu sperren:
Debitkarte sperren (rund um die Uhr): Aus dem Inland: 0800 2048800 | Aus dem Ausland: +43 1 2048800
Kreditkarte sperren (rund um die Uhr): Aus dem Inland: 01 71111770 | Aus dem Ausland: +43 1 71111770
Online-Banking sperren: +43 1 90202 (Mo-Fr, 8-18 Uhr) | Außerhalb der Öffnungszeiten direkt im Online-Banking (Sicherheit - Sperren - Jetzt sperren)
Fazit: Die richtige Mischung macht´s aus
Ganz ohne Bargeld zu verreisen ist riskant – aber zu viel Bargeld mitzunehmen auch. Die beste Lösung ist eine clevere Kombination aus Bargeld, Debit- und Kreditkarte. Informiere dich vor der Reise über Gebühren, aktiviere deine Karten fürs Ausland und behalte deine Finanzen im Blick – dann steht deinem Urlaub nichts im Weg.
Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen – das würde uns sehr freuen.