Gib deinen Anlagen mehr als nur einen grünen Anstrich. 📗 Verschaffe dir einen Überblick zum Thema ökologische und nachhaltige Geldanlagen.
Nicht nur beim täglichen Einkauf, sondern auch bei Veranlagungen gibt es Anleger*innen, die ein zunehmendes Interesse an nachhaltigen Investments haben. 📊
Das kann neben der Umwelt auch mit den Renditechancen zu tun haben. 📣
Was gibt es für Möglichkeiten für nachhaltiges Investieren?
Was genau kennzeichnet eine grüne Geldanlage?
Und wie kann Geld nachhaltig angelegt werden?
Alle, die mehr darüber erfahren wollen, werden hier bestimmt fündig. 🤓
Dieses Wissen bringt´s: 💡 Ein nachhaltiges Investment ist eine Geldanlage, die um ökologische, soziale und ethische Inhalte ergänzt wird. Bei diesem Investment zählen also nicht nur Rentabilität, Liquidität und Sicherheit, sondern auch die Umwelt.
Wenn Vermögen also grün investiert wird, ist es auch nachhaltig, verantwortlich, sozial und ökologisch. Es geht also auch um alle Anlageprozesse, die bei Finanzen die ESG (Umwelt, Soziales und Governance)-Kriterien mit einbeziehen. 💚
Kurz gesagt: das Morningstar Sustainability Rating gibt dir eine klare Übersicht darüber, wie nachhaltig die Unternehmen in einem Fonds sind. ⭐ Es misst, wie Unternehmen mit Chancen und Risiken umgehen, die mit umweltbezogenen, sozialen und gesellschaftlichen Fragen zusammenhängen. 👓
Um das Rating für einen Fonds abzugeben, werden verschiedene Fonds derselben Kategorie miteinander verglichen.
Basierend auf dem Scoring-Modell werden Rating-Stufen ermittelt, die dann mit Weltkugeln bzw. Globen verdeutlicht werden. 🌐 Und je mehr Globen dafür angezeigt werden, desto wichtiger ist in dem Fall das Thema Nachhaltigkeit. Das Scoring-Modell weist damit außerdem auf ein geringeres ESG-Risiko hin. Das Scoring-Modell berücksichtigt nicht die EU-Kriterien für nachhaltige ökologische Aktivitäten.
Die Morningstar-Globen werden direkt in der Fondssuche angezeigt.
Alle, die auf der Suche nach Investment-Ideen sind, werden vielleicht bei den Top 10 Fonds unserer Kund*innen fündig. 📌
Da siehst du auf einen Blick, welche Fonds in den letzten 30 Tagen die höchsten Zukäufe hatten und welche Fonds am häufigsten in den Depots unserer Kund*innen zu finden sind. 📅
Mit nur einem Klick auf den Fondsnamen erfährst du, wie viele Morningstar-Globen der Fonds hat, also wie viel Nachhaltigkeit in diesem Fonds steckt. 🌐 Das Scoring-Modell berücksichtigt nicht die EU-Kriterien für nachhaltige ökologische Aktivitäten.
So kannst du ganz einfach in umweltbewusste, ökologische Unternehmen investieren!
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in gewisser Hinsicht sehr umfassend und es gibt nach wie vor keine einheitliche Definition. So gesehen gibt es viele Ansätze und Investment-Strategien, die nachhaltig genannt werden. 🖐️
Andererseits ist der Begriff „nachhaltige Veranlagung“ so populär geworden, dass er sehr oft als Marketing-Slogan verwendet wird, um ein Unternehmen attraktiv zu machen. Namhafte Anbieter*innen nachhaltiger Anlagen nehmen überprüfbare Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung in ihr Portfolio auf, die auch den sogenannten ESG-Kriterien entsprechen. ✍️
In der Finanzwelt steht die Abkürzung ESG für die englischen Begriffe Environment, Social, Governance.
Einfach gesprochen: „Grünes Investment“, „Nachhaltige Geldanlagen“, oder „ethisch-ökologisches Investment“, sind Anlagen bei welchen ökologische, ethische bzw. nachhaltige Komponenten bei der Auswahl, Beibehaltung und Realisierung des Investments berücksichtigt werden. Je nach Produkt und Anbieter*in werden sie dann unterschiedlich gewichtet. 🗨️ Kurz gesagt, eine nachhaltige Geldanlage fügt den Investment-Kriterien Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit noch eine vierte Dimension hinzu, welche die Nachhaltigkeit der Geldanlage ist.
Die Beliebtheit nachhaltiger Anlageprodukte nimmt laufend zu. Alle, die von diesem ökologischen Megatrend profitieren möchten, sollten es bewusst tun und dieses neue Thema gut verstehen. 🤓
In einem ersten Schritt ist es wichtig, sich auf dem Gebiet der ethisch-ökologischen Investments weiterzubilden. 📚 Zum Beispiel, indem du etwas zum Thema liest, hörst oder dir ansiehst.
Zweitens ist es bei der Auswahl eines neuen Anlageziels gut, das Produkt im Hinblick auf die Nachhaltigkeit richtig bewerten zu können. 🖍️
Wir wissen, dass die Produktauswahl manchmal schwierig, komplex und zeitaufwendig erscheinen kann. Deshalb ist es durchaus hilfreich, sich die von uns verwendete Bewertung genauer anzusehen. In der Fondsauswahl gibt es das Morningstar Nachhaltigkeits-Rating nämlich nicht zufällig.
Hier geben dir Globen Orientierung über die Nachhaltigkeit der in den Fonds enthaltenen Anlagen. 🌐 Das Scoring-Modell berücksichtigt nicht die EU-Kriterien für nachhaltige ökologische Aktivitäten.
Wenn nachhaltige Investitionen genau das sind, was du suchst, dann schau bei der Fondssuche vorbei und suche dort nach erhältlichen, nachhaltigen Finanzprodukten. 🔎 Dank des neuen Ratings kannst du da sehr schnell und einfach viele verschiedene Optionen für deine Zukunft im nachhaltigen Investieren finden.
Ja, es gibt Optionen für zukunftsorientierte Anleger*innen, Geld mit grünem Gewissen zu investieren. ✨
Und wir machen es dir leicht, nach den Sternen zu greifen. 🔭 Wir geben dir ein Instrument, mit dem du herausfinden kannst, welche nachhaltige Anlage am besten zu dir passt: das Morningstar Nachhaltigkeits-Rating.
Das ist eine der ältesten und wichtigsten Rating-Agenturen, die Orientierungshilfe bei der Auswahl von Fonds gibt. Das ist besonders wichtig, weil es auch immer mehr Anleger*innen mit zunehmendem Interesse an nachhaltigen Investments gibt.
Mit dem Morningstar Nachhaltigkeits-Rating kannst du dich auf eine verlässliche Informationsquelle verlassen. 🌏
Die Anzahl der Globen informiert über die Nachhaltigkeit der in den Fonds enthaltenen Anlagen. Das Scoring-Modell berücksichtigt nicht die EU-Kriterien für nachhaltige ökologische Aktivitäten.
5 Globen sind die beste Bewertung, die vergeben werden kann. Fonds mit dieser Bewertung sind also Beispiele dafür, was genau eine grüne und nachhaltige Geldanlage kennzeichnet.
Das Rating ist ein gutes Instrument, um nachhaltigem Sparen und ethischen Geldanlagen die entsprechende Wichtigkeit zu geben. 🙌
Finanzprodukte werden im Zuge der Offenlegungsverordnung in drei Kategorien unterteilt:
"Dunkelgrün": Finanzprodukte, die hier dazu zählen, streben nachhaltige Investitionen an (Art. 9 Offenlegungsverordnung).
"Hellgrün": Diese Produkte setzen auf ökologische oder soziale Merkmale (Art. 8 Offenlegungsverordnung).
Außerdem gibt es noch sonstige Finanzprodukte.
Der Unterschied zwischen Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung ergibt sich aus der Gestaltung und Vermarktung der Finanzprodukte.
„Dunkelgrüne" Produkte verfolgen ein angestrebtes Nachhaltigkeitsziel, z.B. CO2 Emissionen zu reduzieren oder bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
"Hellgrüne" Produkte berücksichtigen bei Investitionsentscheidungen ökologische oder soziale Merkmale, z.B. die Einhaltung von Umwelt- oder Menschenrechtsstandards.
Vorwärts in die Zukunft - mit unserer integrierten Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie. 🙂
Als Leitlinie für alle Aktivitäten gilt:
Nachhaltigkeit
Diversität
und Kund*innenorientierung.
Unsere Zustellung ist seit 2011 CO2-neutral. Und ab 2030 sogar frei von CO2. 💚
Die Nachhaltigkeitsleistung ist von unabhängigen Rating-Agenturen ausgezeichnet.
Sende uns eine Nachricht
Hier entlang, bitteKomm vorbei
Hier geht’s zur Standortsuche