US-Aktienmärkte: KI als Wachstumstreiber
BlackRock fokussiert sich besonders auf Large-Cap-Unternehmen mit einer robusten Bilanz und einem stabilen Cashflow. KI gilt hier bereits als strukturelle Wachstumstreiberin, nicht mehr ausschließlich als kurzfristiger Trend – sie wird in verschiedensten Branchen, etwa im Finanz- oder Gesundheitssektor, eingesetzt.
(Quelle: BlackRock, Investment Directions Spring 2025)
Europa: Aufwärtstrend trotz Herausforderungen
In Europa zeigt sich bei den Aktienmärkten ein positiver Trend, der durch teilweise sinkende Energiepreise unterstützt wird. BlackRock hat die europäische Aktienbewertung nach Jahren der Zurückhaltung von "Underweight" auf "Neutral" angehoben. (Quelle: BlackRock, Investment Directions Spring 2025)
Mit "Underweight“ wird in der Börsensprache die Verkaufsentscheidung von Anleger*innen bezeichnet, bei der ein niedrigerer – untergewichteter – Anteil eines bestimmten Finanzprodukts gewählt wird, um eine optimale Risikodiversifizierung im Portfolio zu erreichen. Strukturelle Herausforderungen bleiben aber dennoch bestehen, etwa bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem demografischen Wandel.
Anleihenmärkte: Fokus auf Qualität und Einkommenspotenzial
Angesichts der anhaltend hohen Inflationsraten und der Aussicht auf Zinssenkungen bevorzugt BlackRock Anleihen mit hoher Qualität und attraktiven Einkommenskomponenten – insbesondere im mittleren Laufzeitenbereich. Der Fokus liegt dabei auf Stabilität statt auf Kursgewinnen.
(Quelle: BlackRock, Investment Directions Spring 2025)
Globale Diversifikation: Mehr als nur geografisch
Für BlackRock geht Diversifikation heute über regionale Streuung hinaus. Dadurch gewinnen alternative Anlageformen wie Infrastruktur, Private Equity oder Multi-Asset-Strategien an Bedeutung. Infrastruktur gilt dabei als einer der wachstumsstärksten Bereiche, gestützt durch die Energiewende, die Digitalisierung sowie geopolitische Erfordernisse.
(Quelle: BlackRock, Investment Directions Spring 2025)
Nachhaltige Investitionen: Langfristige Wachstumschancen
Nachhaltige Investments, etwa im Bereich Wasserwirtschaft oder grüne Energie, gelten weiterhin als vielversprechend und sind für Anleger*innen, die sich dahingehend orientieren, interessant. Zwar wird dieser Aspekt im aktuellen BlackRock-Bericht nicht als Top-Thema hervorgehoben, doch zeigt sich branchenweit ein wachsendes Interesse – besonders in langfristig orientierten Portfolios.
(Quelle: morningstar.at)
Risiken: Geopolitische Spannungen und Marktvolatilität
Was diese Herausforderungen betrifft, weist BlackRock explizit auf geopolitische Unsicherheiten und eine potenzielle Marktvolatilität hin. Die strukturellen Risiken – von politischen Spannungen bis hin zu fiskalischen Belastungen – sollten Anleger*innen im Jahr 2025 auf jeden Fall nicht unterschätzen.
(Quelle: BlackRock, Investment Directions Spring 2025)
Strategie-Check: Qualität, Einkommen, Resilienz
BlackRock bringt es auf den Punkt. Im Zentrum stehen nicht kurzfristige Spekulationen, sondern ein Fokus auf:
qualitativ hochwertige Unternehmen,
Einkommensgenerierung statt Wachstum um jeden Preis,
gezielte Risikosteuerung durch breite Diversifikation.
(Quelle: BlackRock, Investment Directions Spring 2025)
Fazit: Diversifikation als Schlüsselstrategie
Auf Grundlage dieser Beobachtungen können Finanzmärkte im Sommer 2025 sowohl Chancen als auch Herausforderungen bieten. Eine ausgewogene und diversifizierte Anlagestrategie, die traditionelle und alternative Anlageklassen kombiniert, dürfte entscheidend sein – besonders unter dem Gesichtspunkt geopolitischer Risiken und makroökonomischer Umbrüche.
Hinweis: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken. Außerdem können Veranlagungen in Finanzinstrumente mit Verlusten verbunden sein.